MLD nach HG-oder KG-TEP´s. Ist das sinnvoll als eine Entstauungsmethode?

  • Ersteller Ersteller Gast3031
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast3031

Guest
MLD nach HG-oder KG-TEP´s. Ist das sinnvoll als eine Entstauungsmethode?

Hallo, liebe Kollegen,

ich studiere in Osnabrück im Bachelorstudiengang der Physiotherapie. Nach meiner Erfahrung mit den TEP-Patienten, die als Entstauungsmethode eine Lymphdrainage bekommen haben, hat mich eines anderen balehrt. Ich bin nämlich der Meinung, dass es bei den TEP´s zu keinen Erfolgen führt zumindestens zu keinen signifikanten was die abschwellung des OP-Gebietes angeht.
Was für Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Würde mich sehr freuen euch zu lesen.

Tomas
 
mld

HY,

da bin ich bisschen anderer Meinung. Hast du den nach der Therapie gewickelt, auch bei einer H-Tep oder K-Tep wickel ich zumindestens den Unterschenkel und dann klappt es auch mit dem abschwellen und vielleicht auch mit einer Schmerzerleichterung.

Schöne Grüße
Wiegrö
 
Hallo,

das will ich auch meinen, dass es vollkommen ausreicht nur eine Kompression zu machen. Es hat nämlich keiner untersucht und eine Veröffentlichung in den Zeitschriften gemacht, dass es als Entstauungstherapie tatsächlich wirkt. Zum Beispiel eine Gruppe der Patienten, die zu der Standardphysiotherapie nach der TEP noch MLD bekommen und eine Kontrollgruppe dazu zum Vergleich.
Ich verstehe schon, dass die Patienten immer sagen, dass es gut tut (ist auch eine Art der Massage) aber ob eine MLD in diesem Fall als Entstauungstherapie sinnvoll ist?

LG

Tomas
 
Ich denke die Kombination machts. Man sollte vorher schon die Lymphknoten aktivieren was zu tun und hinterher die Kompression. Das sehe ich schon für sinnvoll. Leidewr kann ich keine Forschung draüner anfangen da ich einer Praxis arbeite und meistens die Pat. schon in Reha waren, aber ich wurde so was gerne mal austeseten.

Schöne Grüße wiegrö
 
Hallo,

ich denke, dass die Lymphknoten nach so einer Operation (eine mechanische Entzündung) schon auf Hochtouren arbeiten. Ich habe die LK nach jeder OP getastet - und sie waren alle richtig dick. Eine Operation ist eine Sicherheitsventilinsuffizienz, das bedeutet eine Kombenation von einer dynamischen und einer mechanichen Insuffiziebnz. Das heist, um einen Operationsgebiet wo nicht geschnibelt worden ist, ist das Lymphgefäßsystem intakt aber die Transportkapazität erhöht (dynamiche Insuff.); dies bedeutet wiederum, dass die Schwellung durch eine MLD nicht zu beeinflüßen wäre (laut Földi).

Wenn vorher kein Lymphödem am operierten Bein vorhanden war, sollten die benachbarten Kollektoren um Operationsgebiet die Entstauung auch von alleine schaffen. Lediglich was man machen könnete ist, eine Kompression, um die Schwellung post op so gering wie möglcih zu halten bzw zum nicht operierten Gebiet zu verschieben (die Hautlymphgefäße haben bekanntlich keine Klappen).

Frage doch die Kollegen was sie dafon halten. Mehrere Meinungen bringen uns bestimmt weiter.

Das die MLD eine Reihe anderer Wirckungen im OP-Gebiet hat ist mir einleuchtend. Aber als Entstauung?

LG

Tomas Leinich
 
hy

Hy,

was du da geschrieben hast, ist ja vollkommen in Ordnung. Es muss ja immer erst am Hals / Achsel / Bauch begonnen werden und auch bei einer solchen OP wurde ich nicht nur auf die Leistenlymphknoten schieben, weil wie du sagtest alles überfordert ist.
Ich weiss nur nicht genau was du mir jetzt sagen wolltest mit der Antwort......
Sorry.

LG
wiegrö
 
Hey!

Ich arbeite in einer Rehaklinik und unsere HG und KG-TEP Patienten werden bei hartneckigen Schwellungen immer mit MLD behandelt und bis jetzt wurden damit immer recht gute Erfolge erzielt. Aber wahrscheinlich geht es Dir eher um MLD im Akutstadium!? Wir haben leider immer das Problem das in vielen Krankenhäusern immer noch der Irrglaube herrscht ein KG-TEP Pat. kann erst in die Reha entlassen wenn er 90 Grad Flex kann...und so wird mit aller Gewalt mobilisiert! Ergebnis: u.a Kniegelenksergüsse! Natürlich sehr förderlich für die Rehabilitation!

lg naddy
 
dem ganzen kann ich nur beipflichten. wir haben bei teps in der unfallklinik auch immer gelympht und gerade postop damit hervorragende ergebnisse erzielt besonders in bezug auf die mobilisation. und letztendlich waren die patienten durch die guten fortschritte auch mehr motiviert.
mld ist eine hervorragende sache und ich finde es wahnsinnig schade, dass gerade im traumatischen und post operativen bereich die skepsis immer noch so enorm hoch ist. schade...
 
Zurück
Oben