Hallo Dieter
DieterK
Inzwischen haben wissenschaftliche Studien in den vergangenen Jahren erwiesen, dass die Wirksamkeit der Milchsäure im Muskel bereits nach wenigen Minuten nachlässt.
Richtig die Wirksamkeit der Milchsäure als aktives Produkt lässt nach
Erste Anzeichen des Muskelkaters zeigen sich aber erfahrungsgemäß erst Stunden nach der Belastung.
Ja weil die Resten der Milchsäre eben noch immer im Muskel liegen und von den Fresszellen nicht innert nützlicher Frist zerkleinert werden, und danach vom Blut- und Lymphsystem nicht schnell genug entsorgt werden können. Und da setzt nun der oben von mir beschriebene Kreislauf ein.
Mittlerweile gehen Sportmediziner von einer anderen Ursache für den Muskelkater aus. Eine Erklärung zielt auf den Muskelkater nach ausdauernden Belastungen ab, wie etwa dem Marathonlauf, bei dem sich die Energiereserven der Muskelzellen vollkommen erschöpfen.
Untersuchungen am Zellgewebe der Marathonläufer haben eine ausgeprägte Zerstörung der Zellstruktur gezeigt, verbunden mit einem Anstieg der Leuko- und Erythrozyten, ein typisches Entzündungsmerkmal.
Du beschreibst denselben Vorgang wie ich, nur benutzt Du die von mir gemiedenen Fachausdrücke.
Vollkommen andere Mechanismen scheinen dagegen den Muskelkater bei belastungsintensiven Sportarten auszulösen. Hier haben sich unter dem Mikroskop Schäden an den sogenannten Z-Scheiben nachweisen lassen. Eine Muskelzelle oder Faser besteht aus Hundertentausenden von Myofibrillen. Diese sind in Abschnitte, den Sarkomeren aufgeteilt, die quer zur Muskelfaserlänge verlaufen. Diese werden von sogenannten Z-Scheiben begrenzt, in denen sich die Proteine Aktin und Myosin befinden.Das Versagen dieser Elemente, ausgelöst von einer exzentrischen Kontraktion (wird ein Muskel auseinandergezogen, also während sich Ansatz und Ursprung des Muskels voneinander entfernen, versucht der Muskel, die Bewegung abzubremsen) geht nach Meinung
von Wissenschaftler auf strukturelle Schwächen in den Zellen zurück.
Absolut richtig. Was hier noch fehlt ist, dass Das Myosin und Aktin um sich wieder voneinander zu lösen Calium und andere Stoffe benötigen. Da aber ein Muskel der gerade dabei ist einen Muskelkater zu produzieren, mangels Durchblutung unterernährt ist, wird die Trennung gewaltsam vollzogen. Folge: Verletzung. Und wieder sind wir in meinem oben beschrieben Kreislauf.
Wir reden hier immer von Übersäuerung eines Muskels mit den entsprechenden Abfallprodukten. Aber da kommen natürlich noch andere Stoffe als "Täter" zum Tragen.
- Abgestorbene Blutkörperchen (beeinträchtigen die Durchblutung)
- Entzündungsrückstände
-usw
Mario