Neurologische chronische Erkrankungen: Was ist wichtig für Therapeuten?

sgeisler

New member
Neurologische chronische Erkrankungen: Was ist wichtig für Therapeuten?

Fortbildung für Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Sprachtherapeuten, Psychologen.

Dozent: Dr. Mario Paulig
Neurologe, Ltd. Oberarzt, Schön Klinik München Schwabing

Datum: 16.-17.05.2020
Kurs-Nr.: 02/20
Zeit:
Samstag 9:00-17:00 Uhr
Sonntag 9:00-17:00 Uhr

16 Fortbildungspunkte (16 UE). Preis: 250,– € inkl. Kaffeepausenverpflegung und Skript

Spezielle Aspekte chronisch neurologischer Erkrankungen für therapeutische Berufe

Inhalt:
Chronisch progrediente neurologische Erkrankungen wie z.B. Parkinson, MS oder Demenz nehmen klar zu und beeinflussen auf vielfältige Weise die Lebensqualität und Partizipation der Betroffenen. Sie spielen auch eine zunehmende Rolle in der evidenzbasierten interdisziplinären Neurorehabilitation. Ziel des Kurses ist es, für den praktischen Alltag verschiedener therapeutischer Berufe Kenntnisse über Klinik und Behandlung häufiger Krankheitsbilder zu vermitteln. Dies soll Sie sowohl in der konkreten Therapiesiesituation mit den Patienten als auch in Ihrer Rolle als kompetenter Teamplayer im Dialog mit anderen Therapeuten und Ärzten unterstützen.
Thematisch werden Klinik, Neuroanatomie, Diagnostik, pharmakologische und nicht-pharmakologische / rehabilitative Behandlung folgender Krankheitsgruppen besprochen:
• Parkinson Syndrome und andere Bewegungsstörungen
• Neurodegenerative und vaskuläre Demenzen
• Multiple Sklerose
• Hirntumore
• Epilepsie
• Dissoziative bzw. somatoforme Störungen

Didaktik:
Interaktiver Vortrag mit klinischen Beispielen einschl. Videodemonstrationen. Detaillierte Falldiskussionen mit Erarbeitung von diagnostischen und therapeutischen Strategien.
Lernerfolgskontrolle.
Handout als Folienausdruck.

Durch Fall- und Videobeispiele wird die Thematik vertieft und deren praktische Umsetzung verdeutlicht. Die Teilnehmer*innen nehmen praktische Übungen zur direkten Umsetzung in ihren Berufsalltag mit.

Inhaltlich sowohl für Mitarbeiter*innen in Kliniken/ Einrichtungen wie auch in Praxen interessant.

Fortbildungsstätte:
Akademie für Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe,
Europaallee 1 • 67657 Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
Anmeldung unter http://koenigleiserschulen.de/fortbildung/programm.html

Titelbild_Akademie_Neurologische_chronische_Erkrankungen.jpg
 
Hier sind noch mehrere Plätze frei.
Mitarbeiter, die sich weiterqualifizieren, sind motivierter, werden sicherer im Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern und identifizieren sich so mit dem eigenen Berufsbild.
Sie können bessere Leistungen erbringen und so effektiver und schneller therapieren.
 
Zurück
Oben