posttraumatischer Plattfuß

  • Ersteller Ersteller Gast3106
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast3106

Guest
posttraumatischer Plattfuß

Beim kindlichen Plattfuß wird Fußgymnastik/Lauf-ABC empfohlen, um die Fußmuskulatur zu stärken und das Gewölbe wieder aufzurichten.

Hilft das auch beim erwachsenen, posttraumatischen Plattfuß?
Bei ausschließlicher passiv stützender Versorgung mit Einlagen und/oder orthop. Schuh dürfte durch die Ruhigstellung nach ein paar Jahren von der Fußmuskulatur nicht mehr viel übrig sein. Können sich dadurch die Beschwerden verstärken?

Das sich das Gewölbe durch Übungsbehandlung nicht wieder aufrichten kann ist klar, da ja eine knöcherne Verletzung vorliegt. Kann aber das Gelenk evtl. so weit muskulär gestützt werden, dass eine Verringerung der Arthrosegefahr und/oder eine Schmerzlinderung eintritt? Welche Übungen sind sinnvoll ohne das USG zu überlasten?

Grüße
 
Hallo,

der Plattfuss im allgemeinen rekrutiert sich aus muskulären Disbalancen, Bandschwächen und Fehlstellungen der knöchernen Anteile zueinander.

Da jedoch alles lebendes Gewebe ist, kann durch Übungsbehandlung (wobei der Eigenanteil an Übungen, bei etwa 99% beim Patienten liegt) einiges bewirkt werden.

- muskuläre Disbalance

Zwischen den einzelnen Füßknochen sind Muskeln eingebunden. Diese stützen das Längs/- u. Quergewölbe. Wir unterscheiden hier zwischen

a. Kurzen Fussmuskel (überwiegend am Fuss)

b. Langen Fussmuskeln (überwiegend vom Unterschenkel kommend)

Insgesamt 28 knöcherne Funktionseinheiten pro Fuss müssen also muskulär versorgt werden, damit die größe Funktionseinheit richtig laufen kann.

Da Muskeln trainierbar sind, ist hier das kleinste Problem. Zeitdauer etwa 6 - 12 Wochen ;-))

- Bandschwächen

a. Zwischen den einzelnen köchernen Funktionseinheiten sind Bänder eingespannt. Leider sind diese schlecht ernährt, weil sie keine eigene Blutversorgung haben. Bewegung tut also Not um diese adäqat ernähren zu können. Bänder können je nach Gusto funktionell gelängt werden, ebenso gehts anders herum. Was über ist, wird zurückgebaut. Dies ist jedoch ein sehr langsamer U,/- bzw. Abbau. Zeitdauer min. 6 - 12 Monate!!!

- knöcherne Fehlstellungen

Auch hier verhält sich lebendes Gewebe des Ansprüchen gegenüber, recht flexibel. Sicherlich kann nicht alles korregiert werden, aber es reicht ja schon, wenn das Übel angegangen wird. Der Knochen reagiet sofort auf Belastung, Um/- u. Abbau sind eine ständige Prozedur. Zeitdauer: min. 6 - 8 Wochen

USG

Das USG hat mit einem Plattfuss nun gar nichts zu tun. Kann also beim Training nur bedingt stören. (Fussspitzenlaufen z.B. oder beim Wadenheben reverse.)

Das Training

Laufen auf unterschiedlichen Untergrunden. Z.B. Sand, Waldboden, Kies, Rasen, Moor etc. Je vielfältiger die Ansprüche je besser reagiert des Fuss auf die Belastungen.

Fussspitzelaufen vorwärts u. rückwärts, Wadenheben nach oben und unten.

Papieknüllen im stehen und sitzen...

Also alles was die Fussmuskulatur (kurze/- u. lange) belastet. Langsam beginnen, es sind ja Strukturen die etwas länger brauchen dabei!!!

Gruß Cortex

P.S. Wann immer es geht, beschäftige dich mit deinen Füssen. Massage, cremen etc. Sie werden es dir danken ;-))
 
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Für Läufer wird das Lauf-ABC empfohlen, d.h. neben dem schon genannten Fußspitzelaufen vorwärts u. rückwärts, Wadenheben nach oben und unten auch
Anfersen, Tip-Tap, Hopserlauf, div. Sprungübungen wie Bunny-Hops, Ein- und Zweibeinsprünge vor- und rück- und seitwärts, Gehen auf Fußaußen- und -Innenkanten etc.
Das soll logischerweise alles barfuß ausgeführt werden, da ja im Schuh die wesentlichen Muskeln ruhig gestellt werden.

Ich habe aber Bedenken, dass sich durch die Stoßbelastung eine subtalare Arthrose nach Calcaneustrümmerfraktur (mit bleibender Fehlstellung des USG) ausbildet oder verstärkt. Bin ich da zu ängstlich? Macht es einen Unterschied, ob die Übungen im Sommer auf Rasen oder im Winter auf dem Schwingboden einer Halle durchgeführt werden?

Grüße
 
Boarchhhh....

Hier ein paar elementare Übungen...

Requisiten = Zeitung, wenn nicht vorhanden vom Nachbarn klauen ;-))

Im Sitz

Barfuss ist klar!? Zeitung mit den Füssen zerreißen, dann zerknüllen, dann vorn rechts n. links und ümgekehrt.

Im Sitz

Füsse auf Zeitung stellen, Zeitung mit den Zehen zusammenfalten.

Im Stehen

Füsse auf Zeitung, tendentiell die Fussballen zur Ferse ziehen, schwere da koordinativ anspruchsvolle Übung. 95 von 100 schaffen es nicht!!!

Ansonsten ist es egal, ob Winter, Sommer, Herst oder Frühling. Am besten immer Barfuss laufen! Arthrose kann immer auftreten. Bei Inaktivität eher als bei fundiert ausgeführten Übungen.

Also keine Bange, fang endlich an zu Üben, den nichts hilft mehr als

üben, Üben, ÜBENNNNNNN

Gruß Cortex
 
War jetzt nach 12 Wochen Üben mal barfuß in der Skigymnastik: Der
anfängliche Gelenkschmerz war nach 3 Minuten laufen verschwunden, hat riesig Spaß gemacht, aber der Muskelkater am nächsten Tag war gigantisch.....
Ich wusste gar nicht, dass es zwischen Knie und großem Zeh so viele Muskeln gibt. Ist wohl eher was für Fortgeschrittene.

Grüße
 
Zurück
Oben