Praktikumsbericht

G

Gast2287

Guest
hallo zusammen!ich hab die letzten zwei wochne ein praktikum in der physikalischen therapie in einem krankenhaus gemacht.nun muss ich einen praktikumsbericht schreiben und es wäre nett wenn ein paar von euch mir anregungen geben würden oder mir helfen würde.mein bericht muss berufspraxis,berufsbild,aktuelle herausforderungen bzw.perspektiven enthalten.(okay sachen über die einrichtung und eine refelxion auch aber dabei könnt ihr mir ja nicht helfen;) ).ich habe schon einige infos herausgefunden aber ehrlich gesagt weiß ich nicht wo ich anfangen soll.habt ihr vielleicht auch bilder oder diagramme die irgendetwas verdeutlichen bzw.darstellen?dürfen nämlich auch so einen anhang machen mit bildern etc.
schonmal danke an die,die mir weiterhelfen.
schöne grüße.
shiva
 
Brauch ich auch unbedingt

Brauch auch unbedingt einen Praktikumsbericht und hab kein Plan wo ich anfangen soll .... hast du deinen schon geschrieben ?? Kannst mir ja mal antworten ich lass dir meine e-mail : mayabe@gmx.de !!

:confused:
 
Praktikumsbericht

Die Zukuft

Die Umstrukturierungsmaßnahmen und Einsparungen im Gesundheitswesen haben auf der einen Seite in den letzten Jahren verstärkt zu Verunsicherung und Pessimismus bei denjenigen geführt, die Interesse haben, einen Beruf im Gesundheitswesen zu ergreifen.
Auf der anderen Seite müssen jedoch zusätzlich zur klassischen, naturwissenschaftlichen Ausbildung auch psycho-soziale und interaktionelle Kompetenzen erworben werden.

Die Aussichten für mich als Studierende der Physiotherapie können trotz der aktuellen Umstrukturierungsphasen (Gesundheitsreformen) als gut und zukunftssicher bezeichnet werden.

Es entstehen im Gesundheitswese neue Aufgaben und Anforderungen. Wandlungsfähigkeit, Kreativität werden zunehmend erwartet.
Krankheit und Gesundheit sind komplexe Prozesse, die mit Technik allein nicht beeinflusst werden können.

Eine qualifizierte und fundierte Ausbildung bietet für mich die beste Möglichkeit, diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können.

Für mich als kreative Physiotherapeutin erschließen sich daher große Betätigungsfelder in den Bereichen:

- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssportes
- Wellness
- Gesundheit
- Wohlbefinden
- soziale Integration
- gesundheitsfördernder Lebensstil
- Streß- und Schmerzbewältigung

Gesundheit ist ein wichtigen Gut, ich möchte mich dieser veranwortungvollen Aufgabe stellen.

Das Berufsbild

Physiotherapie ( Physis griech. >Natur< ) bedeutet Natur-Behandlung, Behandlung auf der Basis der Natur und ihrer Gesetze, Anwendung physikalischer Mittel (Wasser, Wärme, Licht, Elektrizität, mechanische Kräfte) in der Therapie, aber auch Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen Natur. Basale Zugangswege zum Patienten sind die Berührung und Bewegung.

Die Physiotherapie ist eine therapeutische Tätigkeit, die als integraler Bestandteil der Medizin eine fundamentale Bedeutung.

Wichtige Tätigkeiten

Die 4 Bes
– Behandeln
- Bewegen
- Beraten
- Bewahren (Prävention, Vorbeugung)


Die Behandlungen

Einzel- und Gruppenbehandlung von Säuglingen, Kleinkindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Alterspatienten als Bewegungstherapie in den Bereichen Orthopädie (z.B. bei Rheuma), Chirurgie (nach Operationen und Brüchen), Innere Medizin (z.B. nach Schlaganfall, Herzinfarkt, bei Asthma, Stoffwechselstörungen), Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie / Psychosomatik (bei Schädel- und Nervenverletzungen, Entziehungskuren, Depressionen, psychosomatische Erkrankungen), Gynäkologie (z.B. Geburtsvorbereitungen und Wochenbettgymnastik, Beckenbodengymnastik), Pädiatrie (z.B. bei Spastiken), Haltungsschulung, Herzgruppenanleitung, Hydrotherapie, Bewegungsbad-Therapie, Elektrotherapie, Schlingentischbehandlung, Gangschulung, Atemtherapie, Entspannungstherapie, Massagen, Gesundheitssport, Rückenschule, nebenwirkunsfreie Schmerztherapie, Gesundheitsberatung.


Die Arbeitsbereiche/-umgebung

- in Kliniken und Krankenhäusern

Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie (Kinderheilkunde), Gynäkologie, Psychotherapie, Psychosomatik, etc.

- in Reha-Kliniken

Tätigkeit in vollstationären Kur- oder Reha-Kliniken,
Tätigkeit in der ambulanten Rehabilitation, z.B. in der erweiterten ambulanten Physiotherapie EAP

- in der Geriatrie:

Kraft-, Ausdauer- und Bewegungstraining sowie ausgewogene Ernähru8ng zählt bei alten Menschen zu den wirksamsten Maßnahmen.

- Arbeitsplatz/-umgebung:

Kurhäuser, Landeskrankenhäuser, Einrichtungen der Lebenshilfe und Behindertenwerkstätten.

- in Praxen:

als Angestellte/r in einer Praxis
oder selbständige Tätigkeit in eigener Praxis
Sport-Physiotherapie
Schmerz-Physiotherapie
Bewegungstherapie betätigen

Fitness/-Wellness

- Fitness- und Wellness-Studios
- Fitnesstrainer
- Fitnesstherapeut
- Personaltrainer etc.

Diese Gebiete können auch in Gruppen vermittelt werden und finden neben Selbstwahrnehmung den Selbstausdruck und auch die soziale Kompetenz.

- Tätigkeit als Dozent:

nach entsprechender praktischer Erfahrung und dem Erwerb einer pädagogischen Kompetenz (Zusatzausbildung von Nöten) bietet sich für Physiotherapeuten die Möglichkeit, als Dozent in allen Fächern (außer Artfächern) der Physiotherapie tätig zu werden.


Ein Tag als Praktikant

Nach Dienstbeginn erfolgt die Vorbereitung des Arbeitstages mit Frau/Herr xxx
Heute am (Datum) Zusammenstellung der Fango Packungen für die Pat. xxx auf der Station XXX

Vor dem Verteilen der Fangopackungen suchten wir das Dienstzimmer auf und lasen in den Patientendokumentationen nach, ob neue ärtzliche Anweisungen bestehen. Dies ist sehr wichtig, da die Behandlungen abgestimmt werden müssen, um den Patienetn vor Schaden zu bewahren.

Im Anschluß stellte Herr/Frau xxxx mich den Patienten vor und zeigt mir das richtige anlegen der Fangopackungen, sowie das faltenfreie Anlegen der Laken und Decken. Diese müssen faltenfrei anliegen, damit dem Patienten keine Druckstellen entstehen und die Wärme optimal wirken kann.

Danach werden die Therapien in der Patientendokumentation eingetragen!

Nach Ablauf der Fangoanwendung werden diese wieder eingesammelt, die Wäsche wird in Sammelboxen abgelegt und gereinigt, die gebrauchten Fangos kommen zurück in den Fabgo Ofen, wo diese sterilisiert werden. Am nächsten Tag werden darau wieder neue Fangos für den Patienten gegossen.

Nach der Frühstückspause gehe ich nit Frau xxx auf die St. xxx und schaue bei verschiedenen Beh. zu.

- Massage am Bein
- Durchbewegen einer Schulter
- Pneumonieprophylaxe bei einer älteren Dame nach einer OP, erst wurde abgeklopft, dann nach Anweisung geatmet, diese Techniken verhindern eine Lungeneintzündung

Nach der Mittagspause gehe ich mit Herrn xxx in den Gruppenraum, hier führt Herr xxx mit 12 Patienten (geriatrische = ältere Menschen) Gruppengymnastik durch.

Erst wird mit den Armen gearbeitet, dann mit den Füßen, es ist schön anzusehen, wie das lachen auf die Gesichter gezaubert wird. Ich darf mir dann auch eine Übung einfallen lassen, schon ein komosches Gefühl!!!

Beispielübung: Keulenschwingen und Ball von rechts nach links weitergeben lassen.

Zum Feierabend

Gegen (Uhrzeit) treffen sich alle Therapeuten im Gemeinschaftsraum und reflektireen den Tag mit seinen Problemen, es wird sich rege ausgetauscht und Tips gegeben.

So das sollte dann schon reichen

Gruß Cortex
 
Zurück
Oben