Presse und Publikationen die den Bereich Physiotherapie betreffen (oder könnten).

Steinermann

Administrator
Presse und Publikationen die den Bereich Physiotherapie betreffen (oder könnten).

Da wir immer wieder auf Themen in Zeitschriften stoßen die das Gesundheitswesen ( Erster Gesundheitsmarkt - Zweiter Gesundheitsmarkt ) im Allgemeinen betreffen, die aber durchaus auch eine gewisse Relevanz für Physiotherapeuten oder deren Praxis haben, werden wir unter dieser Überschrift einen Post starten. Auch hier freuen wir uns natürlich über Eure Meinung, falls "ein Nerv" getroffen wurde und man zum Thema etwas aus eigenen Erfahrungen beizutragen weiss.
 
Gesetzliche Krankenkassen - Kartellamt wil die Kontrolle.

GESETZLICHE KRANKENKASSEN. Das Bundeskartellamt will die gesetzlichen Krankenkassen wie Privatunternehmen dem Kartellrecht unterwerfen. "Es ist wichtig, den Gesundheitsmarkt stärker für den Wettbewerb zu öffnen", sagte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt dem "Handelsblatt". "Davon würden die gesetzlichen Kassen und die Versicherten profitieren." Kartellamt wil die Kontrolle

(Quelle: N-Tv.de)
 
Zukunftsbranche Gesundheit - Gesundheitsmarkt.

DIE ANGST VOR DER UNSICHTBAREN HAND: Ist unser Gesundheitssystem künftig dem Sozialbereich zuzuordnen, der durch staatliche Eingriffe geprägt ist? Oder geht es eher hin zu Markt und Wettbewerb?

Zitat aus einem Leserbrief zum Artikel: "Das ist die neue Welt der Gesundheitsversorgung: Der selbstbewusste Kunde, ehemals Patient, schlendert lässig über den Gesundheitsmarkt und prüft die verschiedenen Angebote sorgfältig, bevor er sich für eine Leistung entscheidet. Leistungserbringer, ehemals Ärzte oder Therapeuten, werben mit ihren Angeboten um Kunden und stellen sich verschärftem Wettbewerb untereinander. Patienten und Therapeuten, Leiden und Behandlung, sind aus dem Blick geraten; Leiden würde das freie Spiel ökonomischer Kräfte stören. Problematisch an dieser Vision ist, dass sich das Leiden nicht aus dem Leben entfernen lässt, weil es unvermeidlich dazugehört und alle Menschen früher oder später auf helfende Begleitung (Therapie) angewiesen sind. " Die Angst vor der unsichtbaren Hand
 
Was ist Gesundheitswirtschaft - Was ist der 2. Gesundheitsmarkt?

BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT: Die Gesundheitswirtschaft setzt sich aus verschiedenen Akteuren zusammen.

Der Kernbereich auch erster Gesundheitsmarkt genannt, umfasst den Bereich der "klassischen" Gesundheitsversorgung, die größtenteils durch Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV) (einschließlich Pflegeversicherung), zu kleineren Anteilen auch durch Arbeitgeber (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall), den Staat (Zuschüsse zur GKV) und weitere Sozialversicherungsträger geprägt

Als zweiter Gesundheitsmarkt werden alle privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen rund um die Gesundheit bezeichnet. Dabei ist die Zuordnung, welche Waren und Dienstleistungen einen Bezug zur Gesundheit aufweisen, nicht klar definiert und teilweise umstritten. Der zweite Gesundheitsmarkt umfasst nach allgemeinem Verständnis freiverkäufliche Arzneimittel und individuelle Gesundheitsleistungen, Fitness und Wellness, Gesundheitstourismus sowie die Bereiche Sport/Freizeit, Ernährung und Wohnen.

Zahlen und Fakten
 
Hunderttausende wechseln die Krankenkasse

Warum ich das poste? Letztendlich wird es auch die Einkommenssituation der Physiotherapeuten nachhaltig beeinflussen. Spätestens Anfang 2011 sehen wir klarer, wenn der ganze Rösler Unfug inklusive einer eventuellen Jeder-Besuch-Beim-Arzt-Kostet Gebühr von Rösler trotz vehementer Verneinung kommt!


Hunderttausende Versicherte haben den ersten Krankenkassen mit Zusatzbeiträgen den Rücken gekehrt. Die DAK verließen bis 1. Juli rund 241.000 Mitglieder, wie ein DAK-Sprecher bestätigte. Inklusive beitragsfrei Mitversicherten gibt es sogar 307.000 weniger Menschen mit dem orangefarbenem DAK-Kärtchen.

Mit Spannung erwarten Kassen und Koalitionsfraktionen den Gesetzesentwurf von Minister Philipp Rösler (FDP) nach dem Sommer. Die bisher auf maximal ein Prozent des Einkommens begrenzten Zusatzbeiträge sollen künftig unbegrenzt steigen können

Die BKK Gesundheit musste einen Aderlass von 20 Prozent ihrer Mitglieder hinnehmen.

Quelle: Artikel auf Stern.de :
Hunterttausende wechseln die Krankenkasse
 
Zurück
Oben