Privat gehaltener Hund in der Physiotherapiepraxis erlaubt ? Hat jemand Erfahrung ?

rova

New member
Habe mich zu undeutlich ausgedrückt: Also, die Praxis besteht aus einem kleinen Privaträumchen, in dem ein kleiner Hund untergebracht ist. Dieses Räumchen ist abgetrennt, grenzt aber an den Warteraum an. Nebendran kommen Gymnastikraum und die Behandlungskabinen. Die Patienten bekommen gar nicht mit, dass sich ein Hund in der Nähe befindet. Er meldet sich nicht, zeigt sich nicht. Hygienetechnisch ist alles in Ordnung wie in anderen Praxen auch. Ich weiß, dass es in einem ZVK-Heft vermerkt war -ist schon länger her-, dass Hunde problemlos zugelassen sind. Kann mir da jemand weiterhelfen ? Hat jemand Erfahrung ? Vielen herzlichen Dank schon im voraus.
 
Also ich kann es mir kaum vorstellen, dass dies ein Problem dastellt. Wobei Hunde schon in Altenheime und Co eingesetzt werden....

Lg
 
Hallo, Micha2000, hatte ich bisher auch gedacht, dass Hundehaltung kein Problem sei, doch tatsächlich macht die Krankenkasse "Probleme" und droht regelrecht mit Zulassungsentzug usw. Hatten Sie schon mal etwas darüber gelesen, dass es zugelassen ist ? Ich ja, aber das ist schon Jahre her, und ich weiß nicht mehr, in welchem Heft (ZVK) dies stand. Leider. Ihr Argument, dass die Tiere ja auch schon in Altenheimen eingesetzt werden, ist sehr gut. Außerdem stimmt es natürlich auch. Doch ich müsste irgendwelche Gesetzestexte oder so haben, um kontern zu können. Im Internet habe ich auch schon recherchiert, doch ich bin "nur" fündig geworden mit Tiergestützter Krankengymnastik usw., aber nichts steht im Infektionsschutzgesetz darüber, dass Hunde in der Praxis bzw. im Nebenraum nichts zu suchen haben. Meinen Sie, ich solle mal die Krankenkasse nach der Gesetzesgrundlage fragen oder verderbe ich es mir dann ? Ich bin ehrlich gesagt sehr, sehr vorsichtig geworden und möchte mir keine Probleme aufhalsen. Danke auf jeden Fall für Ihre Ansicht, die ich auch teile und
lieber Gruß.
 
Zurück
Oben