Hallo Claudia-Luisa,
der aktuelle „Club der Beidseitigen“ wird durch Deinen Mann um ein weiteres Mitglied vergrößert. Vielleicht können Dich die folgenden Hinweise unterstützen:
Die Nachbehandlung hängt von einigen Faktoren ab: z. B. war es ein Berufsunfall? Sind weitere Organe betroffen, Vorschädigung durch Medikamente wie Kortison?
Ich kann berichten von Erfahrungen bei beidseitigem Ruptur nach Sportunfall als Rentner, gepflegt im Haushalt meiner Partnerin (1. Stock ohne Fahrstuhl) mit Betreuung rund um die Uhr, aber trotzdem mit vielen Problemen durch die Krankenkasse.
Im Krankenhaus wird der Soziale Dienst nachfragen, ob bei Euch die häusliche Versorgung sichergestellt ist, wenn ja:
Ganz wichtig ein gutes Krankenbett und die erforderliche Ablagefläche in der Wohnung rundherum. Ein normales Bett reicht für 24 Stunden Liegen auf demRücken viele Wochen lang nicht aus. Das Krankenhaus wird das Krankenbett verordnen. Wie wichtig eine ausführliche Begründung des Arztes ist, schreibe ich weiter unten.
Das Krankenbett musst Du über ein Fachgeschäft besorgen. Denke an die Körpergröße Deines Mannes und daran, dass das Bett unbedingt elektrische Verstellmöglichkeiten hat, sonst musst Du später jede Sitz- und Lageveränderung selbst per Fuß- oder Handbetrieb vornehmen. Ich bin 182 cm groß, da reicht das Standardbett, aber beim aufrechten Sitzen stoße ich schon mit den Füßen an die hohe Bettkante. Ich dürfte keine 5 cm länger sein.
Weitere Verordnung durch das Krankenhaus sind Knieorthesen, Rollstuhl, Steckbecken. Diese Hilfsmittel werden teilweise schon im Krankenhaus geliefert. Dein Mann unterschreibt dafür.
Setz Dich so früh wie möglich mit einer Physiotherapie-Praxis in Verbindung, die auch Hausbesuche macht, und vereinbare schon vorsorglich Termine, denn Wartezeit bis zu 3 Wochen ist nicht ungewöhnlich.
Wenn der Entlassungstag feststeht, solltest Du umgehend einen Termin für einen Hausbesuch durch einen Facharzt (Chirurg, Orthopäde) vereinbaren, der die Nachbehandlung übernehmen wird. Nur Fachärzte dürfen die Physiotherapie für die Beine gleichzeitig links und rechts verordnen. Auch für spätere Therapieschritte muss der Facharzt den Patienten persönlich begutachten. Bei mir macht der Chirurg keine Hausbesuche, d. h. zusätzlich für einen Termin in der Praxis: erst Verordnung des Krankentransports mit Tragestuhl und Rettungswagen hin und zurück beim Arzt beantragen, dann Genehmigung durch die Krankenkasse einholen und dann Transport über ein Transportunternehmen taggenau auf den Arzttermin organisieren.
Bring beim Besuch des Facharztes auch den Einsatz einer Motorbewegungsschiene ins Gespräch. Es dauert einige Tage bis der Leistungserbringer die Schiene mit Einstellung und Anpassung nach Hause liefert. Bei einigen Ärzten ist der Einsatz in die Kritik geraten, weil neuerdings der Nutzen in Frage gestellt wird. Ich verwende die Motorschiene regelmäßig mit Erfolg.
Denke daran vor Monatsende April bei der Pflegekasse einen (formlosen) Antrag auf Pflegegeld zu stellen, damit Eure Ansprüche vom ersten Tag an gelten. Nutze zusätzlich den Anspruch auf den Besuch eines Pflege-Beraters bei Euch zuhause. Es lohnt sich, um einen Überblick über die Pflegeleistungen de zu erhalten. Wenn in Eurem Fall nicht noch andere Punkte eine Rolle spielen, ist Dein Mann - wie bei mir - bis zu einem halben Jahr aufs Krankenbett angewiesen. Ich habe den Antrag ziemlich spät, aber noch rechtzeitig gestellt, und nach dem Besuch eines MDK-Gutachters die Pflege-Stufe 1 erhalten.
Wenn Du selbst oder Deine Bekannten keine Pflegeerfahrung haben, kannst Du für die ersten Tage stundenweise einen Pflegedienst (auf eigene Kosten) beauftragen. Du solltest vereinbaren, dass Du dabei die wichtigsten Pflegehandgriffe und -tipps lernen willst, um anschließend möglichst viel oder sogar alles selbst zu erledigen. Dann kannst Du immer noch entscheiden, wie viel professionelle Hilfe Du brauchst. Der Pflegedienst kann wichtige Hinweise für das spätere Gespräch mit dem MDK-Gutachter geben.
Sobald Dein Mann aus dem Bett in den Rollstuhl wechseln kann, braucht er dafür viel Bewegungsraum in der Wohnung, weil beide Beine waagerecht gehalten werden müssen. Für die Fahrt in den nächsten Raum sollte deshalb der Platz bei den Türen freigeräumt werden.
Zu den eigenen Erfahrungen gehören auch die psychologischen Belastungen durch die Pflegesituation. Ist Dein Mann ein aktiver Mensch und hat keine frühere Krankenbetterfahrung, hat er das Gefühl, durch den Unfall und seine Rahmenbedingungen auf den Stand eines eingesperrten Kleinkindes zurückversetzt zu sein. Im Umkreis einer Armlänge - vom Oberkörper gerechnet - kommt er allein an keinen Gegenstand heran. Außerdem kann er nur wenige Dinge selbst erledigen. Du solltest Dir angewöhnen, Sachen für ihn griffbereit zu stapeln. Wenn Du z. B. mal nicht im Zimmer bist, denkt er, warum muss sie die Zeitung extra so hinlegen, dass ich nicht mehr drankomme, wo sie doch genau weiß, dass ich sie gerade jetzt lesen will. Eine Anzahl solcher Ereignisse führt erst zu sprachlichen Spitzen und später garantiert zum lauten Streit. Du hast den Eindruck, dass er den Umfang Deiner zusätzlichen Lasten nicht (an)erkennt und sich nur bedienen lässt. Aber er kann den Müll wirklich nicht runterbringen, o. ä. Für den männlichen Partner schlimmer noch - das berichten hier auch die anderen Betroffenen - ist die Situation um den nicht vermeidbaren Stuhlgang - es ist die absolute Hilflosigkeit und Peinlichkeit mit Steckbecken im Krankenbett und anschließender Reinigung. Alles zusammen führt nicht unbedingt gleich zur Depression, aber kostet jeden Mann unterschiedlich viel Kraft, sich mit der Gesamtsituation zu arrangieren, geschweige denn zufrieden zu sein. Stress zwischen den Partner ist sicher vorprogrammiert.
Nach einiger Zeit treffen bei Dir Kostenübernahmeschreiben ein. Die Hilfsmittel sind meist nur geliehen. Notiere Dir genau die unterschiedlichen Zeiten der Rückgabetermine und vorsorglich 1 Woche davor den Termin für eine Folge-Verordnung durch den Arzt. Wenn keine Rückgabetermine im Schreiben (z. B. bei der Motorschiene) sind, bei der entsprechenden Stelle rückfragen. Meist gibt es doch eine Frist, kürzer als man aus Brief heraus denkt. Die Physiotherapie kann der Arzt frühestens am letzten Tag der Serie, also nur nachträglich neu verordnen.
Zum Krankenbett noch folgende Anmerkung: Mein Krankenhaus-Arzt verordnete ein Krankenbett mit der Diagnose „Quadrizepssehnenruptur bds., keine Belastung bds. !“. Das Sanitätshaus lieferte ein Pflegebett mit elektrischer Hebevorrichtung.
Die Krankenkasse sandte einen Fragebogen an das Krankenhaus, die Verwaltung reagierte nicht. Nach 35 Tagen erhielt ich ein Schreiben, die „Arztanfrage“ von Krankenhaus ausfüllen zu lassen. Eine Beurteilung könne nur erfolgen, wenn alle Unterlagen vollständig seien. Die Arztanfrage lautete:
- Bedarf es der kontinuierlichen (stufenlosen) Höhenverstellbarkeit der Liegefläche incl. Kopf- und Fußteil des Bettes? Ja/Nein
- Wenn ja, aus welchem medizinischen Grund ist dies nicht mit einem frei im Handel käuflichen, elektrisch verstellbaren Seniorenbett, ggf. mit erhöhter Liegefläche bzw. einer Aufrichthilfe (Bettgalgen) möglich? Es folgten 9 weitere Unterpunkte.
Nach telefonischem Protest konnte ich persönlich den Arztanfragebogen zurückgeben, a. weil sämtliche Pflege- und Therapieleistungen „ausschließlich im Bett durchgeführt werden“ und b. weil die Krankenkasse viel Geld gespart hat durch meine private Pflege.
Damit Du kein Seniorenbett kaufen musst, bitte den Krankenhausarzt bzw. die Stationsschwester um eine eindeutige Formulierung im Diagnosefeld auf der Verordnung.
Hier noch mein Hinweis für den Fall der Hausarztverordnung von Physiotherapie. Die Krankenkasse verweigerte mir Krankengymnastik, weil nur ein Formular ausgestellt wurde und nicht auf jeder Verordnung ausdrücklich „linkes Bein“ bzw. „rechtes Bein“ vermerkt war. Sie wurde von mir auf die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL) hingewiesen, und zwar auf § 7 Verordnung im Regelfall; Erst- und Folgeverordnung Abs. 4, Satz 2: „Treten im zeitlichen Zusammenhang mehrere voneinander unabhängige Erkrankungen derselben Diagnosengruppen auf, kann dies weitere Regelfälle auslösen für die jeweils separate Verordnungsvordrucke auszustellen sind.“
Das heißt nichts anderes als, treten gleichzeitig zwei Sehnenrupturen (gleiche Diagnosengruppe) auf, löst dies zwei Verordnung für Heilmittel (Physiotherapien) auf zwei Vordrucken aus.
Danach erhielt ich Krankengymnastik für das linke und das rechte Bein, aber von dem verordnungsberechtigten Facharzt verordnet.
Ich habe mir angewöhnt nicht mehr zu sagen, ich habe eine beidseitige Quadrizepssehnenruptur, sondern ich habe zwei Verletzungen: eine Ruptur links und eine Ruptur rechts.
Noch etwas Fachliteratur: Im Nov. 2000 veröffentlichte Prof. Marquardt (Universität Jena) im einer Unfalltagungsbericht zur Quadrizepssehenruptur: Eine beidseitige simultane Ruptur stellt eine Rarität dar, hier ist eine Relation von 20 : 1 von einseitiger zu beidseitiger Ruptur beschrieben worden.
Ich hoffe es sind - trotz der Ausführlichkeit - einige brauchbare Tipps dabei.
Viele Grüße
Wonderfulworld