Selbstständigkeit als Pferdephysio

Steffi1978

New member
Selbstständigkeit als Pferdephysio

Hallo an alle!!!

Ich hoffe bei euch im Forum werde ich fündig!
Kennt sich jemand aus in der Selbstständigkeit als Pferdephysio?
Ich bin gelernte Humanphysio, schließe demnächst meine Ausbildung als Pferdephysio ab, und würde daher gerne wissen, wie sich das dort mit der Selbstständigkeit verhält.
Ist das so wie in der Humanphysio, das man dann Praxisräume vorweisen muß?
Ich frage mich nur, wie das in diesem Beruf funktionieren soll, weil dort fährt man ja zu den Patienten (Pferden) hin!
Auf Anregngen, Antworten und vieles mehr, würde ich mich sehr freuen.
LG Steffi
 
Ist das so wie in der Humanphysio, das man dann Praxisräume vorweisen muß?
Ich frage mich nur, wie das in diesem Beruf funktionieren soll, weil dort fährt man ja zu den Patienten (Pferden) hin!

Na klar ist das so wie in der "Humanphysio"!
Mehr noch, die Auflagen sind sogar noch strenger!

Ein großer Pausenraum und 2 Kabuff mit mindestens 6 qm.
Da passen dann Ihre Patienten zwar nicht rein, das spielt aber keine Rolle.
2 getrennte Toiletten. Eine für Sie und eine für Ihre Kundschaft.

Dann müssen Sie noch die verschiedenen Kassenzulassungen beantragen.
Diejenigen Zossen die gesetzlich versichert sind können Sie danach auf Rezept behandeln. Bei Bedarf natürlich auch per Hausbesuch.
Aber Achtung!!! Ein Hausbesuch muß vom Doktor explizit verordnet werden.

Und bei den privat versicherten Gäulen, da kassieren Sie mächtig ab, logisch.
Hier ist der 2,3-fache VdAK-Satz angesagt - mindestens.

Noch Fragen?
Vielleicht zu den Einrichtungsrichtlinien für die Behandlung von Zwerghasen und Hamstern?

Einfach stellen, ich werde mir Mühe geben.....

Hans-Heinrich
(Oh wei oh wei, die armen Tiere....)
 
Aber H.H. jetzt hast du was verwechselt, deine Ausführungen gelten ja nur für dumme Pferde die bei der AOK versichert sind. :D :D

Für freie und kluge Pferde gibt es weit weniger Vorschriften, was aber nicht bedeutet es wird billiger. :) :)

MfG
 
Danke erst mal für deine Erklärung Hans-Heinrich!! Haha Haha :) :confused:
Aber eigentlich hätte ich mehr Ersthaftigkeit erwartet.
Vielleicht gibt es doch noch jemanden, der mehr Ahnung hat.
Gruß
 
Steffi1978 schrieb:
Aber eigentlich hätte ich mehr Ersthaftigkeit erwartet. Gruß

Den kleinen Schabernack wollen Sie mir bitte nachsehen, Frau Steffi1978.

Bislang lag es jedoch außerhalb meiner Vorstellungskraft, daß jemand eine solche Frage als ernst zu nehmende Frage stellen könnte.

Hans-Heinrich
 
Was ist an dieser Frage denn nicht ansprechend für Sie?
Steffi ich find das stark, das du so mutig bist und dich auf Pferde spezialisiert hast. Was zu den Vorschriften kann ich zwar nicht sagen, aber ich wollt nur mitteilen, das ich deine Entscheidung zukunftsorientiert und klasse finde ;)
 
hallo steffi1978

auch ich interessiere mich für eine spätere weiterbildung zur pferdeosteopathin und habe mir gerade letzt woche infomaterial von der equitana mit gebracht.
DIPO deutsches institut für pferdeosteopathie war dort mit einem stand vertreten.
wir selber haben die dienste einer pferdeosteopathin in anspruch genommen und ich denke das es sich um einen berufszweig der zukunft handelt.
unsere hiesigen tierärzte empfehlen pferdeosteopathen, die wiederum mehr anfragen als zeit haben.

erzähl doch mal wie es nach deiner ausbildung weiter ging, wo du die zusatzausbildung gemacht hast. ob das institut FN anerkannt war....usw. usw...

ich habe deinen thread erst jetzt gefunden, sonst hätte ich keinen eigenen eröffnet.
 
Hallo an alle!!!

Ist das so wie in der Humanphysio, das man dann Praxisräume vorweisen muß?
Ich frage mich nur, wie das in diesem Beruf funktionieren soll, weil dort fährt man ja zu den Patienten (Pferden) hin!
Auf Anregngen, Antworten und vieles mehr, würde ich mich sehr freuen.
LG Steffi


Praxisräume brauchst du nur vorweisen, wenn du gesetzlich versicherte Patienten behandeln möchtest. Pferde sind eher seltener knappschaftlich versichert ( obgleich früher viele Pferde im Bergbau schuften mußten ), so dass du wohl nicht zwangsläufig irgendwelche Praxisräume vorweisen müßtest.

Gruß
GelsenPT
 
Ich find es cool, das ihr euch auf Tiere spezialisiert (also die Pferde in dem Fall ;) ) - ich selbst habe zuviel "Respekt" (um nicht "Schiss" dazu zu sagen :D) vor diesen großen Tieren, aber naja ...

Was ich eigentlich wollte:
Ich habe gelesen, das eine PT eine Praxis nur für Hunde aufmachen will. Geht das überhaupt, denn bis jetzt hab ich nur von Fobis für Pferde gelesen...?

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben