Sherrington I & II

Hoemmi

Gesperrt
Schönen guten Tag!
Kann mir jemand Sherrington I und II erklären?
So halbwegs versteh' ich das, aber bei mir geht irgendwie immer noch nicht so richtig ein licht auf....
Grüße, Hömmi
 
Hallo,
meinst du das:
Ermüdung der Antagonisten (Sherrington 1): an die Anspannung des antagonistischen Muskels am Bewegungsende anschließende Entspannung, dann aktiv oder passiv weiter in die eingeschränkte Richtung bewegen; dient der Bewegungserweiterung bei eingeschränkter Beweglichkeit.
Reziproke Hemmung (Sherrington 2): an die statische Anspannung des Agonisten am Bewegungsende anschließende Weiterbewegung in die gewünschte Richtung durch nachlassenden Widerstand des Therapeuten; dient der Bewegungserweiterung durch Tonussenkung der Antagonisten bei eingeschränkter Beweglichkeit.
???
Gruß von susn
 
Ok, zum x-ten mal durchgekaut.. jetzt an einem Beispiel gefragt:

- Man stelle fest, eine Bewegungseinschränkung im Kniegelenk
- M. rectus femoris ist verkürzt
- keine endgradige Knie-Flexion möglich

Sherrington 1 (anhand des Bsp.):
- ich gehe in die Bewegungseinschränkung hinein, sprich in die Knie-Flexion
- es entsteht eine entspannung & dehnung des verkürzten M. Rectus Femoris
- nach einigen Wiederholungen & kurzen Pausen stelle ich eine Bewegungserweiterung fest

Sherrington 2 (anhand des Bsp.):
- ich wirke der Bewegungseinschränkung entgegen und gehe in die Knie-Extension
- der M. rectus femoris muss kontrahieren & arbeiten
- nach maximaler anspannung folgt eine maximale entspannung des verkürzten Rectus femoris
- nach einigen Wiederholungen & kurzen Pausen stelle ich eine Bewegungserweiterung fest


Ist dieses Beispiel korrekt erklärt???

Gruß, Hoemmi
 
JA und wenn du es nach Brügger machen wolltest dann würdest du das Sherrington II Prinzip dynamisch konzentrisch exzentrisch machen.

cu EL
 
ok, danke dir :) !!
Puuh, mir fällt ein Stein vom Herzen.. ich komm bei Sherrington immer durcheinander, weil ich es von jedem anders erklärt bekomme *hehe* !!
Grüße!!!
 
... und ich hab`s immer noch nicht kapiert!

das was oben als sherrington 2 beschrieben ist, also die statische Anspannung der Agonisten und die nachfolgende Dehnung (ist das oben mit "...anschließende Weiterbewegung in die gewünschte Richtung" gemeint?) haben wir als "postisometrische Relaxation" gelernt.
Wie soll ich eine reziproke Hemmwirkung durch Anspannung der Agonisten errreichen? - müssten denn da nicht die Antagonisten angespannt werden, also die ischiocruralen um (im Beispiel) den rectus femoris antagonistisch zu hemmen?
Lg littlenick
 
so wie hoemmi das ganz oben erklärt hat, seh ich aber keinen großen unterschied zwischen den techniken?
bei SH2 gehts ja um die reziproke hemmung, sprich antagonistenstimulation (= kontraktion)
Bei deiner beschreibung wären die ischis (antagonisten) ja nur auf dehnung gebracht (durch die kg-ext)
müsste es bei sh2 nicht so sein, dass, bei seinem beispiel, das erst geprüft wird, ab wann der rectus schmerzt (passiv in kgflex), dann ein stück zurück in kgext gebracht wird, und daraufhin in die kg flex mit widerstand (= führungswiderstand)? bis zu dem punkt an dems nicht mehr weitergeht, dann da noch kurz statisch spannen lassen, dann pause und dann selbes spiel wieder?

lg
 
Zurück
Oben