Tipp´s bei Behandlung Achillessehenruptur

  • Ersteller Ersteller Gast3123
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gast3123

Guest
Tipp´s bei Behandlung Achillessehenruptur

Hallo!

Ich stecke grade über beide Ohren im Staatsexamen klappt so weit ganz gut....Nur am Donnerstag steht unsere dritte Vorbehandlung am Patienten an und die Krankheitsbilder Achillessehnenruptur und Sprungelenksfraktur kommen höchstwarscheinlich dran...Hätte jemand einen Tipp wie ich, warscheinlich doch recht junge Patienten in der Behandlung etwas mehr fordern kann?
Die chirurgie lehrerin ist nur dann erfreut wann man die Patienten auch schön ran nimmt =)

Wäre es Ok die SG-Fraktur auch in ex flex passiv zu mobilisieren?

Pertrochantäre frakturen kann ich doch im grunde wie eine Hüft tep behandeln oder?

Bin ziemlich nervös und würde mich über jeden Beitrag freuen

Vielen Dank im vorraus

Trixi
 
PT Frakturen wie Hüfttep behandeln!?

Klassifikation nach (Müller, Nazarian)
A1: pertrochantär einfach (mediale Kortikalis einfach frakturiert, laterale Kortikalis intakt)
A2: pertrochantär (mediale Kortikalis mehrfach frakturiert, laterale Kortikalis intakt)
A1: intertrochantär (mediale Kortikalis und laterale Kortikalis frakturiert)

Nach Evans-Jensen
Typ I: 2-Fragment-Fraktur undisloziert
Typ II: 2-Fragment-Fraktur disloziert
Typ III: 3-Fragment-Fraktur mit medialer Abstützung
Typ IV: 3-Fragment-Fraktur ohne medialer Abstützung
Typ V: 4-Fragment-Fraktur

Häufigste OP Verfahren

Implantate nach dem Gleitschraubenprinzip mit Platte
Kontrollierte Sinterung/Impaktion der Fraktur kann aus instabilen Frakturen stabile Frakturen werden lassen
Extensionstisch fakultativ
Trochanterfixation, evtl. Antirotationsschraube
Bei Reversed-Frakturen und A3-Frakturen (kein lateraler Zuggurtungmechanismus)
Indikation zur DHS mit Antigleitplatte, keine konventionelle DHS
Intramedulläres Implantat mit Hüftkomponente
Intramedulläre Schienung und Nagel

Komplikationen: Femurfrakturen am Nagelende, relativ hohe Reoperationsrate
Künstlicher Gelenkersatz (Endoprothesen)

Bei fortgeschrittener Koxarthrose:

Bei pathologischen Frakturen
Bei mangelnder Verankerungsmöglichkeit anderer Implantate
Bei Problemen der Trochanterfixation

Alternativ

Kondylenplatte, Kondylenschraube
Zuggurtungs- und Neutralisationsprinzip
95°-Kondylenplatte in der Regel nicht primär belastbar
Verbundosteosynthesen

Bei ausgeprägter Osteoporose - pathologischen Frakturen (seltene Verfahren)
Ender-Nägel
130°-Winkelplatte
Valgisierende und medialisierende Umstellungsosteotomie

Entsprechend der Versorgung sind auch Behandlungsansätze, pauschalieren geht da nicht!

Archillessehne

Hier können Längs/- u. Querdehnung der Sehne selbst, Detoniesierung des Trizeps surae, Kräftigung der vorden Schienbeinuskulatur eingesetzt werden.

SG Frakturen

Hier erst einmal OSG/ USG!? Entsprechend nach Versorgung der Behandlungsansatz. Manuelle Therapie durchführbar um Flex. Ext. Pro/Sup zu erhöhen. Nach Maßgabe unter aktiver Mithilfe:

Beispiel:

Ziehen Sie den Fuss soweit es geht nach oben. dann erst die man. Theraoie aufsetzen. Bei Mallelolengabelfrakturen auf Talusvorschub achten und auch ansprechen!!!

Gruß Cortex
 
Hallo Trixi,
wenn das Sprunggelenk mit einer Stellschraube (Tibia + Fibula) versorgt ist, kann und darf die Extension nicht endradig beübt oder mobilisiert werden.
Viel Erfolg, Gruß von susn
 
Danke!!

Vielen vielen Dank für die liebe Unterstützung!!
wünscht mir viel glück!!!


Liebe Grüße
Trixi
 
Zurück
Oben