Hallo Jibby,
im Gegensatz zu den meisten anderen Gelenken hat das Handgelenk keine muskuläre Sicherung und auch keine muskuläre Führung, d.h. die Stabilität und die Beweglichkeit der einzelnen Handwurzelknochen untereinander wird ausschließlich durch den Kapsel-Band-Apparat gewährleistet. Nach wiederholten Verletzungen, Überdehnungen, oder auch zu schwachem Bindegewebe, kann es durch ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit zu unphysiologisch großen Bewegungsausschlägen der Handwurzelknochen kommen. Bei dann wiederholt zu großen Belastungen kann es zu Entzündungen des überlasteten Bindegewebes kommen.
So viel zu den "zu schwachen Handgelenken".
Bei deinen Beschwerden wundert es mich auch, dass auf dem MRT nicht zu erkennen ist. Prinzipiell sollte dich das aber freuen, denn offensichtlich ist nichts wirklich kaputt.
Warst du schon mal bei einem Orthopäden, der auf Hände spezialisiert ist, oder bei einem Handchirurgen?
Ist eigentlich mal eine Funktions- und Stabilitätsprüfung des Handgelenkes gemacht worden?
Gibt es sichtbare Veränderungen des Os Lunatums?
Wie sind die ärztlichen Aussagen in Bezug zur Ulnar-Plusvariante?
Gibt es ärztliche Aussagen zum Zustand des TFCC?
Ich habe so das Gefühl, dass du dich in dem ganzen Medizinbetrieb bisher nicht wirklich aufgehoben fühlst. Falls dem so ist, kann ich dir nur raten so lange von Arzt zu Arzt zu gehen, bis du jemanden gefunden hast, bei dem du dich ernstgenommen und gut aufgehoben fühlst.
Dass du selbst etwas auf dem MRT erkennen kannst, wage ich zu bezweifeln. Es gibt aber Bücher zur MRT der Hand, vielleicht gehst du mal in einen Medizinerbuchladen und schaust dir dort mal die Bücher an.
Gruß von susn
im Gegensatz zu den meisten anderen Gelenken hat das Handgelenk keine muskuläre Sicherung und auch keine muskuläre Führung, d.h. die Stabilität und die Beweglichkeit der einzelnen Handwurzelknochen untereinander wird ausschließlich durch den Kapsel-Band-Apparat gewährleistet. Nach wiederholten Verletzungen, Überdehnungen, oder auch zu schwachem Bindegewebe, kann es durch ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit zu unphysiologisch großen Bewegungsausschlägen der Handwurzelknochen kommen. Bei dann wiederholt zu großen Belastungen kann es zu Entzündungen des überlasteten Bindegewebes kommen.
So viel zu den "zu schwachen Handgelenken".
Bei deinen Beschwerden wundert es mich auch, dass auf dem MRT nicht zu erkennen ist. Prinzipiell sollte dich das aber freuen, denn offensichtlich ist nichts wirklich kaputt.
Warst du schon mal bei einem Orthopäden, der auf Hände spezialisiert ist, oder bei einem Handchirurgen?
Ist eigentlich mal eine Funktions- und Stabilitätsprüfung des Handgelenkes gemacht worden?
Gibt es sichtbare Veränderungen des Os Lunatums?
Wie sind die ärztlichen Aussagen in Bezug zur Ulnar-Plusvariante?
Gibt es ärztliche Aussagen zum Zustand des TFCC?
Ich habe so das Gefühl, dass du dich in dem ganzen Medizinbetrieb bisher nicht wirklich aufgehoben fühlst. Falls dem so ist, kann ich dir nur raten so lange von Arzt zu Arzt zu gehen, bis du jemanden gefunden hast, bei dem du dich ernstgenommen und gut aufgehoben fühlst.
Dass du selbst etwas auf dem MRT erkennen kannst, wage ich zu bezweifeln. Es gibt aber Bücher zur MRT der Hand, vielleicht gehst du mal in einen Medizinerbuchladen und schaust dir dort mal die Bücher an.
Gruß von susn