Hallo Paul,
zuerst du den Ebenen. Angenommen du stehst in einer ganz engen Kiste, dann ist
die Frontalebene das Brett vor dir und das Brett hinter dir,
die Transversalebene ist das Brett auf dem du stehst und das deinen Scheitel berührt,
die Sagitalebene ist das Brett recht und das Brett links von dir.
Egal ob du stehst oder liegst, die Frontalebene ist immer vor und hinter dir, die Transversalebene immer unter deinen Füßen und über deinem Kopf, die Sagitalebene immer seitlich von dir.
Alle Ebenen haben unzählige parallel verlaufende Ebenen. Alle parallel verlaufenden Ebenen heißen gleich (wie beim Brot schneiden. Da schneidest du auch immer scheibchenweise ab = die Ebene in der die Schnitte erfolgen ist immer die selbe). So liegt ein Schnitt von vorne nach hinten durch deinen Bauch genauso auf der Transversalebene wie ein Schnitt von vorne nach hinten durch deinen Kopf.
Achsen sind immer die Schnittpunkte zweier Ebenen.
Nimm dir um folgendes nachvollziehen zu können einen Bleistift zur Hand.
Wenn du einen Bleistift von vorne kommend in deinen Bauchnabel steckst, liegt dieser Bleistift gleichzeitig auf der Transversalebene und der Sagitalebene. Deshalb heißt diese Achse sagitotransversale Achse. Wenn du nun diesen Bleistift in deinem Bauch drehst und dein Oberkörper der Bewegung des Bleistiftes folgt machst du eine Lateroflexion des Oberkörpers. Bohrst du den Bleistift von vorne nach hinten durch dein Schultergelenk, drehst den Bleistift und folgst der Bleistiftbewegung mit dem Arm, so macht dein Arm eine Abduktion/Adduktion.
Frontotransversale Achse = Schnittpunkt von Frontalebene und Transversalebene = Bleistift von rechts nach links in das Schultergelenk stecken = Bleistift steht auf der Sagitalebene = Bleistift drehen und mit dem Arm der Bewegung folgen = Flexion/Extension.
Frontosagitale Achse = Schnittpunkt von Frontalebene und Sagitalebene = Bleistift von oben nach unten durch den Körper stecken = Bleistift steht auf der Transversalebene = Bleistift drehen und mit dem Körper der Bewegung folgen = Rotation.
Abduktion und Adduktion finden immer auf der Frontalebene um die sagitotransversale Achse statt.
Flexion und Extension finden immer auf der Sagitalebene um die frontotransversale Achse statt.
Rotation findet solange noch keine Bewegung (Flex/Ext, ABD,ADD) vorher stattgefunden hat immer auf der Transversalebene um die Frontosagitale Achse statt.
Horizontale Abduktion und horizontale Adduktion finden immer auf der Transversalebene um die frontosagitale Achse statt.
MERKE: die Benennung der Achse ist immer die Kombination der beiden Ebenen, auf der die Bewegung NICHT stattfindet!!!
-Wodurch entsteht die Anspannung bei Bauchmuskelübungen, und wie führe ich sie schonend druch (Stichpunkte?)?
Muskeln spannen nur an wenn sie vom entsprechenden Nerv einen Impuls bekommen. Muskeln können sich nur zusammenziehen und locker lassen, d.h. Muskeln können nur ziehen aber nie drücken. Wenn Muskeln anspannen nähern sich die beiden Knochen, an denen der Muskel seinen Ursprung und seinen Ansatz hat. Bei Anspannung der geraden Bauchmuskeln nähern sich also Schambein und Rippenbogen. Bei Anspannung der schrägen Bauchmuskeln nähern sich Beckenkamm und gegenüberliegender Rippenbogen.
Zur rückenschonenden Beübung der Bauchmuskulatur fehlen dir (sorry wenn ich das jetzt sage) wahrscheinlich noch eine ganze Menge an Grundlagenwissen, weshalb ich jetzt darauf nicht weiter eingehe. Das würde den Rahmen sprengen.
-Unterschiede zwischen tiefer und oberflächlicher Bauchmuskulatur?
Die tiefen liegen in der Tiefe, die oberflächlichen an der Oberfläche. Ist bei den Rückenmuskeln und den Unterarmmuskeln das selbe. Die Tatsache ob ein Muskel tief oder oberflächlich liegt sagt nichts über seine Funktion aus!
-wie erreiche ich tiefe BM? Beckenanspannen weiss ich, was noch? Beine anspannen?
Zur tiefen BM zählen der Quadratur Lumborum und der Psoas Major. Schau dir die Funktion dieser beiden Muskeln an, dann weißt du auch wie du sie arbeiten lassen kannst.
-Was passiert mit der Bandscheibe wenn das Gewebe abgetreten ist? (Wir hatten da so ein Schwamm-Beispiel)
Schau mal in deinen Taschenatlas der Anatomie, Band 1, suche nach Discus Vertebralis.
Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren straffen Anulus Fibrosus und einem weichen gallertartigen Nucleus Pulpusus. Der Anulus Fibrosus besteht aus kollagenem Bindegewebe, das eine sehr gute Wasserbindungsfähigekeit besitzt. So lange der Anulus Fibrosus intakt ist ist die Bandscheibe ein geschlossenenes System, welches durch das gebundene Wasser eine gute Stabilität und gute Belastbarkeit für Druck besitzt. Die Fasern des Anulus Fibrosus sind konzentrisch angeordnet, was die Belastbarkeit für Druck erhöht und gleichzeitig Rotationskräfte auffängt. Der Nucleus Pulposus kann nur austreten wenn die Fasern des Anulus Fibrosus gerissen sind = Prolaps = Vorfall. Sind die äußeren Fasern des Anulus Fibrosus noch intakt nennt man es Protrusion = Vorwölbung.
Die Fasern des Anulus Fibrosus können wieder zusammenwachsen.
-Ursachen für BSV
Fehlhaltung, Fehlbelastung, Überbelastung, Trauma.
Bei z.B. einer schlechten, also kyphosierten Sitzhaltung sind die dorsalen Anulusfasern unter ständiger Dehnung, was zum Elastizitätsverlust führt. Die Wasserbindungsfähigkeit des kollagenen Bindegewebes nimmt ab, die Anulusfasern können den Druck des Nucleus Pulposus nach dorsal nicht mehr optimal auffangen = sie reißen.
Gruß von susn