Befundung

KathiW86

New member
Hallo...

ich absolviere momentan mein erstes Praktikum in einer Rehaklinik...

Für meine Sichtstunde habe ich folgenden Patienten (männlich) mit der Diagnose zugeteilt bekommen...:
Diagnose: Z.n. Motorradsturz --> Funktionsstörung des linken Schultergelenkes mit vorderer oberer Labrumläsion und Partialruptur der Infraspinatussehne
Therapie: OP: ASKP linke Schulter, Debridem Infraspinatussehene, Refixierung oberes Labrum
Ziele: Schmerzlinderung, Erweiterung der Gelenksbeweglichkeit

Ich habe schon folgende Befundung durchgeführt:
- Bewegungsausmaß gemessen --> Abduktion 125° m. Schmerz, Anteversion 120° m. Schmerz, Retroversion 40° m. Schmerz, Außenrotation 20° m. Schmerz und Außen-/Innenrotation bei 90° --> 70° m. Schmerz - 60° m. Schmerz
- Schmerzbefragung --> Schmerzen treten nur bei Bwegungen über den Kopf auf --> ausstrahlender Schmerz über den Biceps in den Ellenbogen; bei Entlasstung lassen die Schmerzen nach
- Ödemkontrolle --> keine Ödembildung nachweisbar
- Kraftmessung der Hand --> hoch
- Greifformen --> komplett möglich
- Narbe --> 2 Knopflochnarben --> weich, gut veschiebbar und abhebbar
- Muskelfunktionsprüfung --> bei der Muskelfunktionsprüfung habe ich Schwierigkeiten es richtig zu bewerten; wie führe ich es richtig durch?
Wie erkenne ich den Scapula-humeralen-Rythmus?
Fehlen mir noch Befundkriterien!?

Könnte mir jemand das Krankeitsbild nochmal genauer erklären!? Die bildlische Vorstellung fehlt mir einfach... Oder eine Internetseite empfehlen?

Wie würdet ihr mit der Behandlung beginnen und weiterführen...?


Fragen über Fragen... *rot werd*

Ein dickes Dankeschön schonmal im Vorraus für eure Hilfe...

MFG
 
ich hoffe es hilft dir wenn ich dir ein paar zeilen aus meinem lehrbuch schreibe die allgemein zur therapie von schultergelenksverletzungen sind.

zur sicherung des gelenks:
Kräftigung von
m. deltoideus
m biceps brachii
m. pectoralis
RMSS (Rotatorenmanschette)

Technik
Isometrie
Oberflow gesunder arm in Abd mustern

Übung:
herausschieben des armes seitlichem sit mit passiver fix scapula und führungskontakt olecranon

mobilisation des schultergeleks in erlaubten ausmaßen:
auf aktivitätszustand achten die erlaubt sind
auf bewegungsausmaß achten

guter sicherer griff, gelenknah, kurzer hebel

rotationen erst ab 6 wochen zunehmend mobilisieren, dann erst ir und anschließend ar

hubarme bewegungen sl
ASTE: sitz oder SL, RL


ab 6 wochen: manuelle therapie und sherrington
 
Vielen Dank für deine Antwort...

Wie würde denn bei einem Patienten mit solch einer Diagnose die manuelle Therapie aussehen!?
 
also ich würde zurerst mal anfangen mit traktionen in der aktuellen ruhestellung. zur schmerzlinderung und mich dann vorarbeiten zu den noch vorhandenen bewegungseinschränkungen mittels translationen.

ich hoff es hilft dir so weiter. wenn nicht kann ich dir auch noch etwas genauer helfen
 
Welche Übungen werden eigentlich bei den Ergotherauepten ausgeführt, um die Gelenksbeweglichkeit zu vergrößern und Schmerzen zu reduzieren!?
 
Zurück
Oben