Bitte helft mir
- Diabetischer Fuß
Hallo Patt..
Der Diabetische Fuß ist wesentlich eine Spätkomplikation des Diabetes und wird anhand begleitender Gefäßerkrankungen erklärbar.
.
Mikroangiopathie - siehe auch, lese und präge Dir ein die Erklärung im
Pschyrembel..
.
Darunter versteht man die Schädigung kleinster und kleiner Gefäße.
Bekannte Folgen: Schädigung der Nieren und der Netzhautgefäße.
.
Bei der Entstehung des diabetischen Fußes - Absterben von Zehen und Auftreten von Geschwüren im Bereich des Fußes - ist die diabetische Mikroangiopathie von wesentlicher Bedeutung.
.
Ein Befall der kleinen Nervengefäße führt zur diabetischen Polyneuropathie.
Die Patienten entwickeln Störungen der Sensibilität in beiden Füßen.
.
Ameisenkribbeln, Gefühlsstörung, Brennen in den Füßen und das Gefühl eingeschlafener Füße sind die dafür typischen Beschwerden.
.
Die Mikroangiopathie wird durch gute Blutzuckereinstellung und auch Kontrolle der anderen Risiokfaktoren positiv beeinflusst.
.
Makroangiopathie siehe auch, lese und präge Dir ein die Erklärung im
Pschyrembel..
.
Die Schädigung der größersen Gefäße - Arteriosklerose - stellt die häufigste Todesursache von Diabeteskranken dar. Herzinfarkt, Angina pectoris und Schlaganfälle kommen bei ihnen bedeutend häufiger vor.
.
Auch hier ist eine gute Stoffwechseleinstellung wichtig.
.
Überdies soll der Patient natürlich auch sein Übergewicht, den Bluthochdruck und die Fettstoffwechselstörung verminderen.
.
Therapieüberwachung
.
Um meine möglichst gute Blutzucker-Einstellung zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen, sollten folgende Untersuchungen regelmäßig durchgeführt werden.
.
+ Blutzuckerkontrollen vom Arzt oder Patienten selbst
+ Urinuntersuchung
+ Blutuntersuchungen (HbA1c, Leberwerte, Nierenwerte, Festtstoffwechsel)
+ Augenärztliche Untersuchungen
+ Blutdruckkontrollen
+ Untersuchungen der Füße auf Durchblutungsstörungen, Druckstellen und Verletzungen
.
.
Eigene Erfahrungen: Veränderung der Essgewohnheiten = Ernährung, jedoch nicht nach den Kriterieren der klassischen, schulmedizinischen Hinweise zum Diabetiker, ergänzend dazu:
.
Linsen mit Ei = Pantothenwirkung = Vitamin B5 fördert die Kapillardurchblutung, Regeneriert.
.
An den Linsen darf
kein Essig gegeben werden, es zerstört die Patothensyntese.
.
Gaben von Speisesalz wie Stein- und Meersalz -
kein Jodsalz.
Sauberes Trinkwasser versteht sich von selbst...wie Osmose- oder Destillerwasser. Ich nehme mein Trinkwasser als Destillerwasser zu gut 85% soweit es mir möglich ist.
.
Unterstützung mit
reiner Aloe Vera als Trinkgel oder bei offenen diabetischen Wunden mit dem "Blattgel" ist wie .. ein "
pflanzliches Antibiotika" und heißt Acemannan.
Bis zur Pubertät wird Acemannan im Körper selbst gebildet, danach muß es mit der Nahrung zugeführt werden. Acemannan ist reichlichst in der Aloe Vera enthalten. Wenn Du mir per Mail Deine Adresse schickst sende ich Dir mehr Information dazu, es gab in der Zeitschrift Natur & Heilen - Heft 12/97 einen sehr guten Bericht darüber.
.
Ich weiss was ich Dir hier schreibe, denn ich habe selbst dieses diabetische Zeichenbild in meinen Beinen, seit gut 20 Jahren.
.
.
MFG BIGJIM
.