hi
es gibt kein allgemeingültiges behandlungsschema für frakturen. viele faktoren spielen hier mit ein. in der regel gilt bei einem jungen und gesunden menschen ohne vorbestehende knochenschädigung, etwa folgendes zu klären:
1. wie ereignete sich der unfall/sturz genau?
2. wo genau im/am handgelenk befindet sich die verletzung?
3. welche art von fraktur ist dabei entstanden?es gibt zahlreiche (einfacher bruch,mehrfragmentbruch,trümmerbruch usw.)
4. ist es wirklich eine fraktur=bruch oder evtl. nur eine fissur,infraktion=anriß,sprung?
5. wurden dabei evtl. angrenzende strukturen (haut,muskeln,sehnen,gefäße,nerven) in mitleidenschaft gezogen?wenn ja wie stark?
6. hast du vielleicht sogar einen offenen bruch erlitten? traten knochen aus?wenn ja welchen grades?
7. was ergaben die röntgenaufnahmen?
8. wurdest du schließlich operiert oder behandelt man dich konservativ?
9. wie wurde deine verletzung ruhiggestellt?hast du du einen gips oder eine schiene bekommen?
wie gesagt, die zeitspanne der ruhigstellung im gipsverband ist sehr unterschiedlich, je nachdem welcher knochen wo und wie gebrochen ist. in der regel kannst du von mindestens 4 wochen im gips ausgehen. die zeit der nachbehandlung (zunehmende mobilisation ohne/mit belastung) lässt sich demnach ebenso schwer voraussagen. einige wochen in jedem falle. zu deiner frage bezüglich der spätfolgen,muß man sagen,daß es widerum auf die form der gewählten behandlungsmethode ankommt. aufgrund der doch überwiegenden nachteile einer konservativen behandlung (länger anhaltende beschwerden durch nicht vollständig mögliche ruhigstellung;gefahr von druckschäden an weichteilen;eine möglicherweise verbleibende sichtbare fehlstellung der knochen->kosmetischer aspekt usw.),versucht man heutzutage nach möglichkeit operativ (per osteosynthese) einzugreifen. ich bin mir sogar fast sicher, daß man deinen handgelenksbruch operierte. nur so kann eigentlich eine exakte wiederherstellung der gelenkbildenden anteile gewährleistet werden,welche schließlich dafür sorge trägt,daß dein handgelenk zu seiner alten funktionsfähigkeit zurück findet. du solltest deinen arm täglich etwas hochlagern und die gleichseitige nicht betroffene schulter gut durchbewegen. so vermeidest du durch die ruhigstellung bedingte stauungen in angrenzenden weichteilen und versteifungen in benachbarten gelenken. falls deine finger sich bewegen lassen und dabei nicht zu sehr schmerzen, bewege auch diese behutsam.
hoffe konnte etwas helfen?
gruß, masseter