Eselsbrücke

Ine

New member
Eselsbrücke

Hallo Physios,
ich weiß nicht, ob es so ein Thema schon gibt, aber ich habe momentan perifeer neurologie im Unterricht und habe mir verschiedenen Eselsbrücken gemacht für Nerven etc.

Wie wärst wenn hier ein Thema ist, in dem alles ihre eselbrücken weiter geben können (wenn sie es möchten)...

würd einfach mal den anfang machen mit einem alten Satz.

Für die Nerven der oberen Extrimtäten
-Radius = fallhand
-Ulnaris = Krallhand
-Medianus =schwurhand

Ich schwör beim heiligen Medianus, dass wenn ich vom rad fall, ich mich an der Ulnar festkrall

liebe grüße Ine
 
Hier mal ein paar ;)

Adduktoren UE

Peter - M. pectineus
liegt - M. adductor longus
gerne - M. graciles
bei - M. adductor brevis
Marie - M. adductor magnus


Konvex-Konkav-Regel

Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav.
Hat das Mädchen Sex, wird der Bauch konvex.


Treppe steigen mit Unterarmstützen

Mit der Gesundheit gehts bergauf (gesundes Bein), mit der Krankheit gehts bergab (betroffenes Bein)
 
Distale und proximale Handwurzelreihe:

Some - os scaphoideum
lovers - os lunatum
try - os triquetrum
positions - os pisiforme
that - os trapezium
they - os trapezoideum
can't - os capitatum
handle - os hamatum
 
1. zb. querdehnung erector spinae:

"erna schaut aus dem fenster"

2. muskeln der rotatorenmanschette:

"SITS"

S=supraspinatus
I=infraspinatus
T=teres minor
S=subscapularis :)
 
bei der arthrogenen mobilisation muss man ja die convex und concav regel beachten. aber wie merkt man sich am bestes, dass wenn ich eine transaltion in eine richtung auführe für welche bewegung diese dann ist....habt ihr da ein tipp..
verhaspel mich jedesmal...

grüße Ines
 
Nach sehr langem bücher durch stöbern und vielenv erwirrung haben ich das grundprincip bzw. die regel für die translationsrichtung verstanden:

  • oberfläche vom bewegenden teil convex, gleitet der teil in die gegegesetzte richtung von der Rollbewegung;
    beispiel schulter: ABD = Rolt cranial, gleitet = caudal, folge dessen dann die transaltion für die ABD in caudale richtung


  • oberfläche des bewegenden teils ist concaaf dan gleitet der bewegende teil in die gleiche richtung wie es rolt.

hier entsteht das problem. Beispiel ist ja das Kniegelenk: in meinen unterlagne steht das bei Flexion die gleit richtung nach caudal ist. ich dachte immer das es nahc dorsal gleitet fogle dessen muss ich doch auch nahc dorsal die translation ausführen wenn ich die flexion behandeln möchte.:confused:

kann mir da jemand weiter helfen.. wäre super nett.

schöne abend noch

grüße Ines
 
Zurück
Oben