Fraktur - I, II, III Grades

ich versteh gerade deine frage nicht. :confused:
eine fraktur kann doch an jedem deiner knochen auftreten und der grad bestimmt doch einfach nur die schwierigkeit/kompliziertheit der fraktur.
 
Also bei der Fraktur II Grades zum beispiel kann die Muskulatur und die Gefäße betroffen sein...mir fehlen aber Punkte zum I und III Grad...
 
Hallo Bianca,
unterschieden werden Frakturen nach verschiedenen Kriterien, eine Gradeinteilung ist mir nur bei den offenen Frakturen bekannt:
Grad 1: geringe Haut- und Weichteilschädigungen (bei Verletzung der Haut von außen)
Grad 2: größere Hautverletzung (bei Verletzung der Haut von innen)
Grad 3: großflächige Hautverletzungen mit Muskelverletzungen und evtl. Gefäß- und Nervenverletzungen
Grad 4: totale oder subtotale Amputation
Müsste eigentlich im Pschyrembel unter "Fraktur" noch detaillierter beschrieben sein (wahrscheinlich mit tollen Bildern - habe aber leider gerade keinen zur Hand).
Gruß von susn


Hallo Andreas,
ich "widerspreche" Dir gar nicht gerne ;), musste aber sein ;) ;) ;)
 
Hallo Bianca,
habe gerade eine gute Seite im Netz gefunden:
www.anr.de/pdf/aktuelles/2002_09_28_hh.pdf Seite 22.

Tja, ich habe ganz offensichtlich selbst keine Ahnung (an dieser Stelle ein großes SORRY an Andreas).

Es gibt auch eine Gradeinteilung bei geschlossenen Frakturen:
Grad 0: keine oder unbedeutende Weichteilverletzungen
Grad 1: oberflächliche Schürfung oder Kontusion
Grad 2: tiefe kontaminierte Schürfung oder Kontusion,drohendes Kompartment
Grad 3: ausgedehnte Hautkontusion, quetschung, subkutanes Decollement, manifestes Komparmentsyndrom

Gradeinteilung bei offenen Frakturen:
Grad 1: Durchspießung der Haut, unbedeutende Kontamination
Grad 2: Durchtrennung der Haut, umschriebene Haut- und Weichteilkontusion,
mittelschwere Kontamination
Grad 3: ausgedehnte Weichteildestruktion, häufig Gefäß-/Nervenverletzung, starke Wundkontamination
Grad 4: subtotale und totale Amputation


Und hier auf dieser Seite ist es dann doch wieder anders:
http://hilope.de/portal/module-Artikel-viewpub-tid-3-pid-6.html
Grad 1: Durchspießung der Haut von innen durch ein Knochenfragment (kleine Wunde)
Grad 2: Verletzung der Haut und der darunter liegenden Weichteile von außen (größere Wunde)
Grad 3: Ausgedehnte Weichteilzerstörungen durch äußere Gewalteinwirkung unter Mitverletzung von Gefäßen, Nerven und Muskeln
Grad 4: Subtotale oder totale Amputation von Gliedmaßen


Wikipedia sieht es wieder anders:
www.pflegewiki.de/wiki/Fraktur#offene_Frakturen
Grad 1: Durchspießung der Haut durch ein Knochenfragment von innen nach außen. Die Weichteilschädigung ist minimal, das Infektrisiko gering
Grad 2: Verletzung von außen nach innen mit Kontakt des Knochens zur Außenwelt. Absterben der devitalisierten Haut, deutlich erhöhtes Infektrisiko.
Grad 3: Erhebliche Devitalisierung der Weichteile, vor allem Muskulatur, durch direkte Gewalt oder indirekt durch Knochensplitter. Meist nach rasanter Gewalteinwirkung, zusätzlich Nerven- und Gefäßschäden. Sehr hohes Infektrisiko

Da soll noch mal einer durchsteigen???

Hier ist noch eine schöne Seite zu den Frakturen:
http://www.uk-sh.de/media/custom/676_2885_3.PDF?loadDocument&ObjSvrID=676&ObjID=2885&ObjLa=3&Ext=PDF

Gruß von susn
 
Okay :)

APM schrieb:
Hallo Bianca,
unterschieden werden Frakturen nach verschiedenen Kriterien, eine Gradeinteilung ist mir nur bei den offenen Frakturen bekannt:
Grad 1: geringe Haut- und Weichteilschädigungen (bei Verletzung der Haut von außen)
Grad 2: größere Hautverletzung (bei Verletzung der Haut von innen)
Grad 3: großflächige Hautverletzungen mit Muskelverletzungen und evtl. Gefäß- und Nervenverletzungen
Grad 4: totale oder subtotale Amputation
Müsste eigentlich im Pschyrembel unter "Fraktur" noch detaillierter beschrieben sein (wahrscheinlich mit tollen Bildern - habe aber leider gerade keinen zur Hand).
Gruß von susn


Hallo Andreas,
ich "widerspreche" Dir gar nicht gerne ;), musste aber sein ;) ;) ;)

Du darfst das jederzeit, vor allem, wenn Du im Recht bist. Habe nicht die geringsten Probleme damit. ;) ;) :) Gruß Andreas
 
Zurück
Oben