Hilfeeeee!

Physio2004

New member
Hi ihr Alle!
Ich bräuchte mal bitte dringend eure hilfe!
Wie genau geht nochmalPiR,Sherrington1 und2,und antagonisten hemmung??
Brauche das für eine Prüfung!Hab irgendwie die Durchführung und so vergessen!
Dann muss ich bitte noch wissen was sich bei einem lumbalen und einem cervikalen Bandscheibenvorfall unterscheiddet?Symptome?Therapie?
Vieln dank schonmal an alle die antworten werden!
 
Hallo,
PIR (Postisometrische Relaxation) wird zur Dehnung verkürzter Muskeln eingesetzt. Hierbei werden die intrafusalen Spindelfasern "ausgetrickst" und es entsteht keine Gegenspannung durch die belastungsabhängige, muskuläre Refraktärzeit.
Zunächst wird der Muskel im entspannten Zustand durch eine von außen auf ihn einwirkende Kraft gedehnt, z.B. durch einen Trainingspartner oder mit dem eigenen Körpergewicht gegen den Erdboden, eine Wand oder ähnliches. Die Stellung, in der zunächst keine weitere Dehnung mehr möglich zu sein scheint, wird nun etwa 30 Sekunden gehalten. Dabei wird jedoch der Muskel mit maximal 90% der Kraft angespannt. Der Muskel wird schließlich wieder entspannt und sofort weitergedehnt, was nun wieder leicht möglich ist.

Sherrington 1 ist eine Dehntechnik über Ermüdung der Antagonisten: an die Anspannung des antagonistischen Muskels am Bewegungsende anschließende Entspannung, dann aktiv oder passiv weiter in die eingeschränkte Richtung bewegen; dient der Bewegungserweiterung bei eingeschränkter Beweglichkeit.

Sherrington 2 ist eine Dehntechnik über Reziproke Hemmung: an die statische Anspannung des Agonisten am Bewegungsende anschließende Weiterbewegung in die gewünschte Richtung durch nachlassenden Widerstand des Therapeuten; dient der Bewegungserweiterung durch Tonussenkung der Antagonisten bei eingeschränkter Beweglichkeit.

Antagonistische Hemmung ist keine Dehntechnik, sondern ein physiologischer Vorgang bei dem Dehnungsreflexe des Agonisten durch Anspannung des Antagonisten unterdrückt werden. Diese antagonistische Hemmung macht man sich bei der PIR und Sherrington 1 zunutze.

Vielleicht helfen dir diese Seiten ja auch noch weiter:
http://www.gesundheit.de/roche/index.html?c=http://www.gesundheit.de/roche/ro42500/r42950.000.html
http://www.erz.uni-hannover.de/ifsw/daten/lit/paper/0/Stretchen2000.pdf
http://www.sportunterricht.de/lksport/fugym.html
https://www.physiotherapie.de/showthread.php?t=2767

Dann muss ich bitte noch wissen was sich bei einem lumbalen und einem cervikalen Bandscheibenvorfall unterscheidet?
Die Nervenwurzeln der cervicalen WS sind durch die Procc. Uncinati geschützt, so dass es beim cervicalen NPP wesentlich seltener zu radiculären Symptomen als beim lumbalen NPP kommt, wo die Nervenwurzeln vom NPP leicht unter Druck kommen.
Die Therapie besteht bei beiden NPPs in Haltungskorrektur um die Bandscheibe zu schonen und somit eine Heilung zu ermöglichen. Weiterhin Entlastung des betroffenen Segmentes durch Mobilisation evtl. vorhandener eingeschränkten ober- oder unterhalb liegender Segmente. Je nach Heilungsphase sind Nervendehntechniken, Mobilisierungen des betroffenen Segmentes angezeigt.
Noch weitere Fragen?
Gruß von susn
 
Ich wieß ich antworte verdammt spät aber vielen vielen Dank!
Richitg niett das du dir die zeit genommen hast das aales zu schreiben!Hast mir wirklich sehr geholfen!!!DANKE
 
Zurück
Oben