physiostar08
New member
HALLO,
WEIß JEMAND:
WIE LANGE SIND PAT. MIT MENISCUSSCHADEN IM KRANKENHAUS?
NA OK, DANACH GEHTS JA AMBULANT WEITER... ABER WIE LANGE???
WIEVIELE KGs KRIEGT EIN PAT. MIT MENISCUSSCHADEN VERSCHRIEBEN?
WIE VERTEILE ICH DIE BHDLG. AUF DIE TAGE???
Pt-Chiru
Fallbeispiel:
Meniscusschaden
Aufgabe:
Dein Patient hat einen Meniscusschaden.
Die operative Versorgung spielt jetzt keine Rolle. Der Meniscus wurde genäht oder entfernt.
Behandlungsziel ist in jedem Fall eine Kniegelenksstabilisierung.
Erarbeite die krankengymnastische Behandlung.
Überlege dir für deinen Patienten seine Kraftstufen am betroffenen Bein.
–Kräftige die Muskeln, die das Kniegelenk stabilisieren!
- Überfordere und unterfordere den Patienten nicht! (befundgerecht)
Die Kraftstufen verbessern sich im Verlauf der Therapie.
–Erhöhe deine Anforderungen an den Patienten dementsprechend!
-Halte die korrekte Steigerung ein!
Das Programm soll für die Behandlung im Krankenhaus entwickelt werden. Beachte hierzu, dass der Patientenaufenthalt im Akutkrankenhaus nur kurz ist.
Deshalb:
-Steigere zügig und nutze die 30 Minuten Behandlungszeit so effektiv wie möglich!
Demonstriere die krankengymnastischen Behandlung.
also:
-relativ wenig Zeit für Fußgymnastik verwenden
-mehrere Muskeln gleichzeitig fordern
-Maßnahmen zusammenfassen oder gleichzeitig durchführen -> Schulung Quadriceps zusammen mit Innenzügler“muskeln“
WEIß JEMAND:
WIE LANGE SIND PAT. MIT MENISCUSSCHADEN IM KRANKENHAUS?
NA OK, DANACH GEHTS JA AMBULANT WEITER... ABER WIE LANGE???
WIEVIELE KGs KRIEGT EIN PAT. MIT MENISCUSSCHADEN VERSCHRIEBEN?
WIE VERTEILE ICH DIE BHDLG. AUF DIE TAGE???
Pt-Chiru
Fallbeispiel:
Meniscusschaden
Aufgabe:
Dein Patient hat einen Meniscusschaden.
Die operative Versorgung spielt jetzt keine Rolle. Der Meniscus wurde genäht oder entfernt.
Behandlungsziel ist in jedem Fall eine Kniegelenksstabilisierung.
Erarbeite die krankengymnastische Behandlung.
Überlege dir für deinen Patienten seine Kraftstufen am betroffenen Bein.
–Kräftige die Muskeln, die das Kniegelenk stabilisieren!
- Überfordere und unterfordere den Patienten nicht! (befundgerecht)
Die Kraftstufen verbessern sich im Verlauf der Therapie.
–Erhöhe deine Anforderungen an den Patienten dementsprechend!
-Halte die korrekte Steigerung ein!
Das Programm soll für die Behandlung im Krankenhaus entwickelt werden. Beachte hierzu, dass der Patientenaufenthalt im Akutkrankenhaus nur kurz ist.
Deshalb:
-Steigere zügig und nutze die 30 Minuten Behandlungszeit so effektiv wie möglich!
Demonstriere die krankengymnastischen Behandlung.
also:
-relativ wenig Zeit für Fußgymnastik verwenden
-mehrere Muskeln gleichzeitig fordern
-Maßnahmen zusammenfassen oder gleichzeitig durchführen -> Schulung Quadriceps zusammen mit Innenzügler“muskeln“
Zuletzt bearbeitet: