hi
also ich kann nur hoffen, daß deine lehrer wissen wovon sie da reden?! diesen angeblichen "kleinen wirbelkörper" am letzten lendenwirbel (L5) gibt es nicht! bis auf wenige ausnahmen setzt sich ein jeder wirbel im wesentlichen aus einem sog.
wirbelbogen und einem sog.
wirbelkörper zusammen. mit ihnen verbunden sind die sog.
gelenkfortsätze sowie diverse weitere knochenstellen, welche die alten gelehrten unbedingt benennen mussten. diese alle aufzuzählen, würde jetzt allerdings zu weit führen.
nun zum L5 ! auch dieser verfügt, wie jeder andere hals-/brust- oder lendenwirbel auch über die eben erwähnten gelenkfortsätze (die einzige ausnahme bildet hierbei der C1=erster halswirbel. er besitzt sog.
gelenkflächen, keine gelenkfortsätze. ebenso fehlt ihm der eigentliche wirbel
körper, er besteht dafür aus zwei sog.
wirbelbögen). nun hat es die natur recht praktisch eingerichtet, sodass kurz ausgedrückt, sämtliche übereinander stehenden gelenkfortsätze beteiligter wirbel, dicht ineinandergreifen und miteinander verzahnen. sie bilden die sog. kleinen wirbelgelenke.
hierher passt übrigens der beitrag meiner vorrednerin -> Z-Gelenke. dieses enge ineinandergreifen der abgeflachten zahnartigen gelenkfortsätze der wirbel, sorgt natürlich ebenso wie das vorhandensein diverser bänder und muskeln im bereich der wirbelsäule, für stabilität innerhalb benachbarter wirbel. deine frage lässt sich also wie folgt beantworten. der von dir erwähnte
kleine wirbelkörper ist nichts weiter als: die zwei am wirbelbogen des L5 befestigten
unteren gelenkfortsätze. deren struktur ist natürlich knöchern. das von dir bezeichnete
wegrutschen des L5=fünften/letzten lendenwirbels nach ventral=vorn=bauchwärts, wird also durch die ineinander greifende gelenkige verbindung, entstehend durch die oberen beiden gelenkfortsätze des kreuzbeins und die unteren beiden gelenkfortsätze des L5 mitverhindert. doch merke bitte, das statische schicksal unserer wirbelsäule lastet nicht allein auf den schultern des armen L5. es ist vielmehr ein zusammenwirken vieler verschiedener strukturen, die gemeinsam den (zusammen-)halt und die stabilität
herbeiführen.
gruß, masseter