Konvex konkav regel

Hallo Manualtherapeut,
jetzt hast du hier viel Wirbel um die ungenaue K-K-Regel gemacht und nun, da Antworten mit Inhalt gefragt sind kommt von dir nichts mehr. Na super, vielen Dank auch. So endet die Diskussion hier im Forum genau wie bei physio.de: im Nichts.
 
Danke!!!!!

Hi an Manualtherapeut!

Vielen Dank,
für die Erklärungen etc. Hab dort auch MT gemacht und dachte nach den ersten paar Beiträgen....oh je....
Allerdings war ich dann froh, als deine Beträge kamen...

Gruß.

xxox :)
 
Hallo xxox,
da du auch "dort" MT gemacht hast kannst du vielleicht den Sachverhalt, was an der Konvex-Konkav-Regel nun genau so ungenau ist, näher erkläutern. Und mir vielleicht auch erklären, was der Humerus bei z.B. der Abduktion macht. Es interessiert mich nämlich wirklich!
Vielen Dank schon mal,
Gruß von susn
 
K-K-Regel

Wenn ich alles richtig verstanden hab, dann ist es deshalb ungenau, oder wird als ungenau dargestellt, da man bei der K-K-Regel immer nur einen bestimmten Punkt gegenüber einem anderen Punkt betrachtet. Allerdings bewegt sich der Humeruskopf ja mit seinen sämtlichen "Punkten" die man gegenüber anderen betrachtet in eigentlich immer andere Richtungen....bin nicht so gut in Erklärungen... :)
Falls sich der Manualtherapeut noch mal melden sollte, dann kann er mich gern berichtigen... :)
 
Hallo xxox,
leider bin ich jetzt kein bißchen klüger als zuvor...
Natürlich bewegt sich der gesamte Humeruskopf mit all seinen "gedachten" Punkten. Aber was hat das mit der K-K-Regel zu tun?
Auch wenn du im Erklären nicht so gut sein solltest, vielleicht kannst du wiedergeben, wie sich der Humeruskopf laut Eurer MT-Schule bei z.B. ABD bewegt? Wäre echt nett! Manualtherapeut zeigt sich trotz einiger privater Mails leider weiterhin absolut unwillig inhaltlich weiterführende Infos rauszutun, da er meint ich hätte keine Fragen gestellt auf die er antworten könne. Also baue ich nun voll auf Dich!
Gruß von susn
 
Hi,

also...ich geb mein Bestes. :)
Problem ist glaub ich, dass hier vorher alle ein bisschen aneinander vorbeigeredet haben...
Am Anfang war das Wort...nein...also Frage war ja eigentlich was passiert im GHG bei ABD mit dem Humeruskopf.Richtig, oder?
Natürlich muss der Kopf ansich nach caudal...geht ja gar nicht anders, zumindest der größte Anteil, ab einer gewissen Gradzahl kommen ja aber auch andere Gelenkflächenanteile mit der Cavitas in Berührung und diese gleiten dann nach cranial-medial...nichts im Vergleich zu dem vermehrten caudalgleiten der vielen anderen Anteile natürlich, wonach sie dann aber auch im Anschluß wieder nach caudal gleiten...
Problem ist glaub ich, dass die ursprüngliche K-K-Regel zu pauschal ist!
Da wird nur immer für die jeweiligen Gelenke eine Richtung oder zwei angegeben und alles andere außer Acht gelassen wird.
Bei der MT der INOMT wird das Rollen im Gelenk an sich fast ausschließlich als pathologisch angesehen, zum Beispiel bei degenerativ veränderten Gelenkoberflächen oder STörung der Info-verarbeitung der Kapsel.(als Beispiel).....wie gesagt, sollte ich etwas falsch verstanden haben...bitte Korrektur!-> Winke winke an den Manualtherapeuten. :)
ansonsten spricht man eher nur von rotatorischen Gleitbewegungen bei einer bestimmten Bewegungsrichtung im Gelenk, da ja wie schon erwähnt, die betrachteten Gelenkflächen "vollführen". Man kann sich somit nicht, wie bei der K-K-Regel auf eine bestimmte Richtung für das jeweilige Gelenk festlegen.
Dass bei einer konvexen distalen Gelenkfläche und einer konkaven proximalen Gelenkfläche die konvexe mit dem Knochen die gleiche Richtung einschlägt ist logisch.

Oh je....wie wars? :)

Gruß
 
Hallo xxox,
danke für deine Mühe, sorry, aber ich kapier es immer noch nicht.
Wenn die Experten der INOMT der Meinung sind, dass Gelenkflächen bei bestimmten Bewegungsrichtungen rotatorische Gleitbewegungen vollführen, und bei der ABD im HSG, - so wie du schreibst (und wie es in allen anderen MT-Schulen gelehrt wird) – der Humeruskopf nach caudal gleitet, was ist nach INOMT unter der rotatorischen Komponente des Gleiten zu verstehen.
- Was rotiert wohin?
- In welche Richtung rotiert der Humeruskopf bei ABD?
- Nebenei: sprechen wir eigentlich bei der Beschreibung der ABD-Bewegung von einer reinachsigen ABD bis 90 Grad oder von einer physiologischen endgradigen ABD?
Was meinst du mit „diese gleiten dann nach cranial-medial“? Wer tut das? Die Cavitas oder der Humeruskopf? Der Humeruskopf kann ja wohl schlecht mit einigen Anteilen nach caudal UND mit anderen Anteilen gleichzeitig nach cranial gleiten, da er nun mal aus einem festen Stück besteht, oder?
Danke schon mal,
Gruß von susn
 
Apm

Hi,

ich würde es dir gern anhand eines anatomischen Models erklären, aber Seh-Internet gibt es ja in der Form noch nicht... :)
Außerdem bist du in NRW und ich in Niedersachsen...vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust in einem Kurs der INOMT z.B. in Köln 1 Tag zu hozpitieren....da wird dann vielleciht einiges klarer!Am besten in dem EX I Kurs, da geht es nämlich um die Schulter und das Konzept der INOMT.

Ich kann wie gesagt nicht so gut erklären.

Gruß
 
Apm

Hi again,

nicht wundern, wenn ich nicht mehr antworte, die nächsten 1 1/2 Wochen...bin im Urlaub ab heute! Also, schöne Weihnachten, guten Rutsch und alles Gute für 2006...

;)
 
Hallo xxox,
wie ich sehe scheint das rotatorische Gleiten eine so verdammt komplizierte Sache zu sein, dass weder der manualtherapeut, noch du in der Lage bist es wiederzugeben...
Dass du nicht erklären kannst, will ich nicht so recht glauben. Denn das, was man selbst verstanden hat, müsste man doch irgendwie in Worte fassen können. Oder sind meine Fragen so schwer?
Schönen Urlaub mit viel Schnee (oder Sonne, je nachdem wohin die Reise geht).
Gruß von susn
 
APM schrieb:
Hallo Pete,
ich muss meiner Vorrednerin entschieden widersprechen. Im GHG roll-gleitet der Humeruskopf bei ABD keineswegs nach caudal. Er rollt vielmehr nach cranial und gleitet nach caudal.

Um die Konvex-konkav-Regel, die das mechanische Grundprinzip von Gelenkbewegung beschreibt, zu verstehen ist die Erkenntnis wichtig, dass die Bewegung eines Gelenkpartners immer aus Rollen und Gleiten zusammengesetzt ist.


Das widerspricht sich nun aber.... :D
 
Hallo Lars,
wo genau meinst du liegt ein Widerspruch? Ich selbst kann in den beiden Aussagen keinen Widerspruch entdecken.
Gruß von susn
 
Hallo
also diese Regel wird in der Orthopädie benötigt und soll dir die Bewegungen der jeweiligen Gelenkflächen sowie die Stellungen zueinander erklären bzw verdeutlichen (für MT extrem wichtig um bsp Translatorisches Gleiten richtig anzuwenden) hast du schon was von ENTRIEGELTER UND VERIEGELTER GELENKSTELLUNG gehört? wenn nich dann fang ich von den basics an.
 
Hallo Günter,
danke für dein Hilfsangebot, aber ich dachte eigentlich, dass wir die Basics in diesem Thread bereits ausführlich diskutiert, und das translatorische Gleiten bereits hinter uns gelassen haben.
Vielleicht fällt dir ja auch was zum Thema "Konvex-Konkav-Regel-Ist-Ungenau" ein. Das würde mir enorm auf die Sprünge helfen. Danke schon mal im voraus.
Gruß von susn
 
konvex konkav

Ist der Bauch Konkav, war die Britta brav
Ist der Bauch Konvex, hatte Britta Sex
 
Zurück
Oben