Hallo,
um an einer europäischen Hochschule studieren zu können ist das Abitur zwingende Voraussetzungen. Fachhochschulen kann man auch mit Fachhochschulabschluss (12. Klasse) besuchen.
In fast allen Mitgliedsstaaten der EU ist Physiotherapie ein Hochschulstudium, z.B. Niederlande, Frankreich, Spanien, England, etc...
Der große Unterschied zwischen Studium und schulischer Ausbildung ist der Status. In Deutschland, bisher schulische Ausbildung, gehört Physiotherapie zu den sogenannten medizinischen Hilfsberufen, d.h. dass Physios Krankheiten nur auf ärztliche Anordnung behandeln dürfen. Ein studierter Physio aus z.B. den Niederlanden, darf Patienten ohne ärztliche Verordnung behandeln, er ist unabhängig von den Ärzten.
Im Zuge der Normisierung der Berufsausbildung innerhalb der EU sollen alle Ausbildungen in Qualität und Quantität vereinheitlicht werden, so auch der Beruf des Physios. In Deutschland wird Physiotherapie in näherer Zukunft auch ein Hochschulstudium mit akademischem Abschluss werden, das ist klar, nur der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest.
In Deutschland gibt es Schulen, die mit niederländischen Unis kooperieren, dort kann man auch heute das sogenannte Bachelor-Studium der Physiotherapie machen, was den Status der Fachhochschule hat. Voraussetzung ist die Fachhochschulreife oder teilweise auch eine abgeschlossene Physio-Ausbildung mit vorhandener Fachhochschulreife.
Infos dazu gibt es unter
www.zvk.org, speziell
http://www.zvk.org/s/content.php?area=493&sub=495 und unter
http://www.physio-akademie.de/Informationen_zum_Thema_Studiu.509.0.html
Wie der Status der bisher schulisch ausgebildeten Physios später angeglichen werden wird, ist noch nicht klar. Wahrscheinlich werden bestimmte Voraussetzungen (u.u. spezielle abgeschlossene Fobis) zu erfüllen sein, um dann den selben Status wie die studierten Physios zu bekommen.
Gruß von susn