Also würdest du eher von einem Studium in den NL abraten..auch wenn der Abschluss Beachlos of Physiotherapie erreicht wird..
Ich bin halt nur sehr verwirrt, da ich momentan in Behandlung bei einem niederländischen PT bin. Und er meinte dann halt, dass man viele Praxiseinblicke bekommt etc...Und somit kann man doch dann gut anpacken etc.
Und verstehe das jetzt nicht wie du das mit deinem Beispiel meinst.. Also mit der Frau die sich bei dir beworben hat...
Das galt GothicMoonlight, ich schreibe es gleich noch dazu...
Praxiseinblicke? Was ist damit gemeint? Man sieht, wie andere arbeiten?
Ich rate niemandem zu oder ab, ich sage nur meine rein persönliche Meinung.
Da ich nun lang genug PT bin und von meiner Arbeit leben muss, kann ich sagen: Wer diesen zwar wunderbaren, aber bald brotlosen Beruf ergreift, der sollte einen Partner/Familie haben, die ihn mitziehen kann...
Niemand in Deutschland bezahlt dich als Bsc besser als einen unstudierten PT. Weil die Vergütung der KK dies nicht zulässt, betriebswirtschaftlich gesehen. Traurig, aber Realität.
Meiner Erfahrung nach wollen die Bsc einen Job machen, der ihrer Qualifikation entspricht. Diese Profile gibt es aber in Deutschland äußerst selten und bis sich das ändert, falls es sich überhaupt ändert, bist du im Rentenalter. Oder kurz davor. Oder schon lange arbeitslos.
Betrachtet doch mal die Gesundheitspolitik in den letzten 5 Jahren... Sagt alles: Bezahlt eure KK-Beiträge und sonstige Zwangsversicherungen, haltet die Klappe und werdet nie krank oder fordert eine Leistung von den KK.
Patienten, die auf Therapie angewiesen sind, um ihre Mobilität zu erhalten, bekommen nur noch ein 6er-Rezept im Quartal.
Patienten, die akut erkranken, bekommen auch nur ein 6er-Rezept pro Quartal.
Patienten, die frisch operiert sind, bekommen nach der Reha fast nichts mehr.
Von welchen Patienten soll man also über-leben?
Denn es ist nur noch ein über-leben, kein leben mehr.
Auch als Bsc ist man von Ärzten abhängig. Verschreiben diese nicht mehr, was dann?
Nun Schluß mit der globalen Realität, ich freue mich einfach, dass wir hier immer noch genug zu arbeiten haben, auch wenn es etwas weniger geworden ist.
Grüßli
Katha