@Gothic:
Also ich bin seit 12 Jahren examiniert mit allen möglichen Fobis. Und inzwischen habe ich auch einen anderen Weg des Berufes gewählt und fühle mich sehr wohl mit dieser Entscheidung.
30 Jahre muss ich auch noch arbeiten, nur frage ich mich, ob PT die nächsten 30 Jahre auch noch eine GKV-Leistung sein wird, ohne sich finanziell extrem zu verschlechtern.
Von Überqualifikation sprach ich nicht, sondern vom falschen Qualifikationsprofil. Unsere vorgestellte Dame hatte nunmal aufgrund ihres Studiums andere Vorstellungen als wir. Unser Arbeitsgebiet am Patienten hat sie leider nicht so brennend interessiert.
Da ich mich nicht eingehend mit den Studieninhalten beschäftigt habe, würde es mich sehr interessieren, was die neuen Möglichkeiten zum Wohle des Patienten sind.
Auch die Möglichkeiten zum Wohle des Therapeuten würden mich interessieren. Z.B. ob in dem Studium MLD und MT so gelehrt werden, dass man sofort abrechnen kann.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich begrüße das Studium! Es sollte schon sehr viel länger so angeboten werden. Ich hatte schon vor längerer Zeit darüber nachgedacht, im Nachbarland gleich den Master in Neuro zu machen. Nur fand ich, dass mir diese Studieninhalte rein gar nichts brachten.
Ich denke, die, die Angst vor den Bsc haben, sind weniger die behandelnden Therapeuten, sondern eher die ganzen Fobi-Anbieter, wenn im Studium eben MLD und MT abrechnungsfähig inkludiert sind.
BTW: Die arme Sekretärin... wieder eine Arbeitslose mehr
Grüßli
Katha
Also ich bin seit 12 Jahren examiniert mit allen möglichen Fobis. Und inzwischen habe ich auch einen anderen Weg des Berufes gewählt und fühle mich sehr wohl mit dieser Entscheidung.
30 Jahre muss ich auch noch arbeiten, nur frage ich mich, ob PT die nächsten 30 Jahre auch noch eine GKV-Leistung sein wird, ohne sich finanziell extrem zu verschlechtern.
Von Überqualifikation sprach ich nicht, sondern vom falschen Qualifikationsprofil. Unsere vorgestellte Dame hatte nunmal aufgrund ihres Studiums andere Vorstellungen als wir. Unser Arbeitsgebiet am Patienten hat sie leider nicht so brennend interessiert.
Da ich mich nicht eingehend mit den Studieninhalten beschäftigt habe, würde es mich sehr interessieren, was die neuen Möglichkeiten zum Wohle des Patienten sind.
Auch die Möglichkeiten zum Wohle des Therapeuten würden mich interessieren. Z.B. ob in dem Studium MLD und MT so gelehrt werden, dass man sofort abrechnen kann.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich begrüße das Studium! Es sollte schon sehr viel länger so angeboten werden. Ich hatte schon vor längerer Zeit darüber nachgedacht, im Nachbarland gleich den Master in Neuro zu machen. Nur fand ich, dass mir diese Studieninhalte rein gar nichts brachten.
Ich denke, die, die Angst vor den Bsc haben, sind weniger die behandelnden Therapeuten, sondern eher die ganzen Fobi-Anbieter, wenn im Studium eben MLD und MT abrechnungsfähig inkludiert sind.
BTW: Die arme Sekretärin... wieder eine Arbeitslose mehr
Grüßli
Katha