Postisometrische / Antagonistische Muskeldehnung

Sandra 86

New member
Hallo ihr!

erst mal zu mir, ich bin 21, und im ersten Jahr der Ausbildung zur Physiotherapeutin.

so und wie das so ist, habe ich gleich zu Beginn eine Frage an euch:

ich suche schon seit Tagen das ganze Internet durch nach Beiträgen oder Büchern über die Postisometrische und Antagonistische Muskeldehnung?

habt ihr Hinweise, oder vielleicht selber Bücher wo das gut beschrieben ist?

ich wäre sehr dankbar über eine Antwort.
 
Hallo Sandra,

ich bin zwar noch nicht in der Ausbildung aber ich habe hier ein Buch von Nicole Menche (Biologie Anatomie Physiologie) da steht was drin über Agonist und Antagonist.

Hoffentlich steht da auch drin was du wissen willst, hab nämlich noch keine große Ahnung davon!!!!

LG Lenchen86
 
Hi Sandra,

versuch es mal mit Postisometrischer Relaxation (PIR) da dürftest du im Netz genug zu finden....hoffe ich konnte dir weiterhelfen.....

Schönen Gruß Swen
 
die Antagonistische Dekontraktion ist eig. das gegenteil von der PIR-Technik. Und zwar setzt du z.b. bei einem Pat. auf einer Liege, den Wiederstand am Bein bei den Abduktoren um die Adduktoren zu Dehnen. Und den Wiederstand bei den Adduktoren um die Abduktoren halt zu dehnen.
So jedenfalls hab ich das verstanden =)

Gruß
 
ich kann dir allgemein das Buch von Zalpour "Anatomie Physiologie" empfehlen.

sonst such mal nach der CRAC-Methode oder nach reziproker inhibition
 
Zurück
Oben