Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Zu Beginn einer Erholungsphase laufen die Erholungsprozesse effektiver ab, als zum Ende, d.h. im ersten viertel bis ersten Drittel des Zeitraumes der für eine vollständige Erholung notwendig ist, läuft etwa die Hälfte der gesamten Erholung ab.
Also die lohnende Pause deckt sichzeitlich etwa mit dem besonders erholungseffektiven ersten viertel der Regenerationsphase. Erneute Belastung erfolgt erst, wenn de rPuls zwischen 110 und 130 pro Min. gesunken ist. Es besteht immer noch eine Arbeitsgemeinschaft, d.h. die Blutgefäße der Arbeitsmuskulatur haben immer noch ein weites Lumen und die Durchblutung der Herzmuskulatur und die peripheren Hämodynamik haben sich noch nicht den Ruhebedinungen angepasst.
2. Vollständige Pause
- Atmung und Puls sind wieder auf Ausgangsniveau (Puls etwa 80/Min.)
3. Superkombensation
Der Wideranstieg erfolgt über das Ausgangniveau hinaus, dabei besteht eine energetische Leistungsfähigkeit (-> Superkombensation)
ich hoffe, ich konnt dir ein bisschen weiterhelfen!