Hallo Cathi,
ich weiß, Du bist noch Schülerin und hast erst im September 2006 mit Deiner Ausbildung angefangen. Deshalb vorab gaaaanz viel Verständnis von meiner Seite für Deine „Herangehensweise“. Aber dennoch erscheint mir Deine Betrachtungsweise sehr „unphysiotherapeutisch“, so als würdest Du Dir noch nicht einmal Mühe geben die ganze Sache professionell anzugehen. Denn Du fandest es nicht einmal nötig zu beschreiben welche Bewegungsrichtung wie weit eingeschränkt ist. Nix für ungut, aber das musste ich jetzt mal loswerden.
Physio-Azubine schrieb:
Er hat den Finger ja nur noch bis zum ersten Gelenk. Also mit bewegen ist ja nicht mehr so viel...
Dass man nur noch das bewegen kann, was noch dran ist, ist doch wohl klar.
Jetzt gilt es dem verbliebenen Rest die bestmögliche Funktion zu ermöglichen.
Ich habe keine Ahnung wie weit Ihr schon in Anatomie seid (dürfte sich nach nur 5 Monaten Schule wohl noch in Grenzen halten), aber schau Dir (und fühle!!!) mal die Funktion Deines eigenen kleinen Fingers an:
Der kleine Finger kann im Grundgelenk (Art. Metacarpophalangeale) beugen, strecken, adduzieren und abduzieren.
Er kann weiterhin als Kombinationsbewegung der Art. Carpometacarpale (Os metacarpae V mit Os hamatum) und Art. Metacarpophalangeale V die ADD zum Daumen ausführen (= Opposition), was für Greifbewegungen sehr wichtig ist.
Diese Bewegungen müssen nach evtl. längerer Ruhigstellung wieder mobilisiert werden. Schau Dir auf jeden Fall mal in Deinem Anatomieatlas die entsprechenden Knochen mit den dazugehörenden Gelenkflächen an.
Beim Mobilisieren wird der distale Knochen bewegt, und zwar bei konkaver Gelenkfläche des distalen Gelenkpartners in die Bewegungsrichtung.
Beispiel Mobi Os digit. phalanx prox. V in Richtung Flexion:
"Os Metacarpale V" und "Os digitorum phalanx prox." gelenknah mit den Fingern fixieren. Dann "Os digit. phal. prox." wiederholt in endgradige Flex drücken. Wichtig ist es endgradig zu arbeiten!
Für die Opposition gilt das selbe, nur muss hierfür auch die Art. Metacarpophalangeale in Richtung ADD mobilisiert werden.
Vielleicht kannst Du Dir diese recht einfachen Handgriffe ja auch mal von einem Lehrer zeigen lassen.
Gruß von susn