Hallo Fairplay,
unter einer ärztlichen Diagnose versteht man die Feststellung einer Krankheit oder Erkrankung. Was alles unter den Begriff Krankheit/Erkrankungen fällt kann man in der ICD nachlesen:
www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2007/fr-icd.htm
Physiotherapeuten behandeln die Funktionsstörungen, die einer Krankheit zugrunde liegen, bzw. die durch eine Krankheit ausgelöst werden.
Beispiel: M40.46 = Lordose erworben oder als Haltungsstörung im Lumbalbereich, dies ist die ärztliche Diagnose. Unsere Aufgabe als Physio ist es nun herauszufinden (oder nenn es zu diagnostizieren), warum der Patient diese Haltungsstörung hat und mit den entsprechenden physiotherapeutischen Techniken den Patienten bei der Behebung der Ursache zu helfen.
Anderes Beispiel: M77.3 = Kalkaneussporn = die ärztliche Diagnose. Unsere Aufgabe ist es die Ursache für die Reizung herauszufinden, z.B. Verkürzung der Ischios/Trizeps, Störung der Extensorenkette (Hüftgelenks-, Kniegelenks, Sprunggelenkseinschränkung), etc... und dann die entsprechenden Techniken einzusetzen, bzw. dem Patienten entsprechende Hausaufgaben zu vermitteln.
1. Diagnose ist laut Wörterbuch: unterscheidende Beurteilung, Erkenntnis. Auf Grund genauer Beobachtungen, Untersuchungen abgegebene Feststellung über den Zustand, die Beschaffenheit von etwas.
2. Diagnostizieren ist laut Wörterbuch: eine Krankheit durch eingehende Untersuchung des Patienten feststellen.
3. Medizinische Diagnostik ist laut Wörterbuch: Fähigkeit und Lehre, Krankheiten zu erkennen.
4. Differentialdiagnostik ist laut Wörterbuch: Krankheitsbestimmung durch unterscheidende, abgrenzende Gegenüberstellung mehrerer Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen.
Wie das Wörterbuch sagt, ist das Verwenden des Wortes Diagnose nicht auf die ärztliche Kunst beschränkt, da es nicht zwingend das Vorhandensein von Krankheit impliziert.
Diagnostizieren, medizinische Diagnostik, bzw. Differentialdiagnose betreiben ist laut Wörterbuch das Erkennen, bzw. Feststellen einer Krankheit, bzw. abgrenzende Gegenüberstellung, was in Deutschland per Gesetz nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt ist.
In der Zusatzausbildung Manuelle Therapie, für die Physiotherapeuten zugelassen sind, und die von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen als physiotherapeutische Leistung erstattet wird, steht die Differentialdiagnostik explizit im Lehrplan und ist prüfungsrelevant. Tja, nun stellt sich die Frage: warum lernen wir etwas, was wir laut Gesetz nicht machen dürfen?
Ich persönlich denke, dass das ganze Problem schlicht und ergreifend Wortklauberei ist, somit also eigentlich gar kein Problem ist. Um dem Gesetz zu folgen verbieten wir uns in der Öffentlichkeit alle Wörter, in denen der Wortstamm „Diagnos-„ vorkommt, und machen das, was wir gelernt haben nach bestem Wissen und Gewissen frohgemut weiter (und nennen das unter uns physiotherapeutische Diagnostik), und lassen den Ärzten und Heilpraktikern ihr gesetzlich verbrieftes alleiniges Recht auf die öffentliche Verwendung der Wörter Diagnose, Diagnostik, diagnostizieren, etc...
Gruß von susn