Hallo du!
Da kann ich meiner Vorrednerin gar nicht anschließen, denn natürlich kannst du in den meisten Ländern mit einer deutschen Ausbildung arbeiten, Probleme könntest du beispielsweise nur in England oder Schweden bekommen. Des Weitern kenne ich einige, die nach der Ausbildung noch ein Studium angeschlossen haben und nun bitten und betteln einen Job zu bekommen, weil sie gerade wegen ihrem akademischen Abschluss keine Stelle bekommen. Wenn du vielleicht nicht immer als PT arbeiten willst, ist das Studium vielleicht interessant für dich, denn momentan ist es hauptsächlich dazu da, um in der Forschung oder im Qualitätsmanagment zu arbeiten und das hat ja nicht so viel mit dem eigentlichen Beruf zu tun. Sinnvoller ist es Fobis zu machen und sich weiterzubilden, denn nur so bist du für Chefs interessant, denn für sie bedeutet es ein breiteres Spektrum an Patienten und auch mehr Einnahmen, denn wer bei bestimmten Fobis Scheine aufweisen kann, der bekommt auch für die Behandlung mehr Geld. Das kann später in der Selbstständigkeit auch interessant sein. Bei einem akademischen Abschluss bekommst du als PT nämlich nicht mehr Gehalt als jemand, der "nur" eine Ausbildung gemacht hat. Und selbst wenn man irgendwann einmal mehr Geld nach dem Studium bekommen sollte, dann werden die Arbeitgeber wohl eher "preiswertere" Nichtakademiker bevorzugen, denn beim Beruf des PT´s kommt es darauf an, wie du praktisch mit dem Patienten zusammenarbeitest und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt, letztenendes durch die eigene Motivation, die man mit in die Arbeit bringt und die Fortbildungen, die man vernünftig umsetzten kann.
Des Weiteren ist es so, dass du eh nur an einer Hand voll Fachhochschulen den direkten Einstieg ins Studium machen kannst, in der Regel musst du erst mal deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, um ein Aufbaustudium beginnen zu können.
Liebe Grüße
Tweety