• Physio Magazin

    von Malte Möller
    Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom

    Die Anzahl der Kinder, bei denen ADHS oder ADS diagnostiziert wurde, ist in den letzten Jahren im Vergleich zu vor 20 Jahren um ein zig-faches gestiegen. Weil zur Therapie vor allem auf hoch wirksame aber auch die Psyche verändernde Medikamente gesetzt wird, kritisieren viele Experten die hohe Anzahl der Diagnosen und behandelten Kinder. Bisher kaum eingesetzt wird die
    ...
    von Malte Möller
    Physiotherapie via Telefo

    Viele Erkrankungen des Bewegungsapparates führen den betroffenen Patienten nach seinem Besuch beim Arzt weiter zum Physiotherapeuten. Je nach Erkrankung, Wohngegend und Physiotherapeuten-Dichte kann es wenige Tage bis hin zu wenigen Wochen dauern, bis der Patient mit der Physiotherapie beginnen kann. Auf der anderen Seite können Patienten aber bei vielen Krankheiten auch viel selbst tun ...
    von Steinermann
    Vorschau

    Welche Weiterbildung soll es sein? Die Entscheidungsfindung, gerade in der Wellness- und Gesundheitsbranche, wird aufgrund eines gestiegenen Angebots immer schwieriger. ...
    von Malte Möller
    COPD

    Die Physiotherapie kann die Behandlung vieler Erkrankungen wirkungsvoll unterstützen – so auch die Therapie der COPD. Die chronischen Atemwegserkrankungen gehen bei vielen Betroffenen mit einer deutlichen Leistungsverminderung und häufig auch einer ständigen Verschlechterung der Atemsituation einher. Studien belegen, dass die physiotherapeutische Unterstützung den
    ...
    Vorschau

    Die Osteopathie erfreut sich zur Zeit einer großen Beliebtheit und wird immer bekannter – auch die Nachfrage seitens der Patienten wächst stark und beständig. Warum eigentlich? Und was genau ist „Osteopathie“? Manche Physiotherapeuten und Manualtherapeuten stellen sich vielleicht die Frage, ob eine Fortbildung im Fachbereich osteopathische Therapie „auch etwas für sie wäre“ – und falls ja, wie findet man dann die passende Schule? ...
    Die Vojta-Therapie

    Die physiotherapeutische Betreuung von Patienten, die nicht aktiv an der Behandlung teilnehmen können, stellt für den Therapeuten eine besonders große Herausforderung dar. Mit Hilfe spezieller Diagnose- und Therapieverfahren lassen sich aber auch Patienten mit eingeschränkter oder nicht vorhandener Mitarbeit wie Säuglinge oder Patienten mit Hirnschäden wirkungsvoll behandeln. ...
    Vorschau

    Ganz gleich ob ihr Pilates Trainer, Physiotherapeut mit Pilateserfahrung (von denen es inzwischen eine große Gemeinschaft gibt) oder einfach Spaß am Pilatesstraining habt: Macht mit, seid dabei, bei der 1. Pilates Conference / Convention in Bensheim. ...

    11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23