Existengründung für Physiotherapeuten: Pilates

Existengründung für Physiotherapeuten: Pilates

Der Standort Lörrach ist geradezu ideal gewählt, hier im Dreiländereck (Deutschland, Schweiz, Frankreich), einen Bachelor Studiengang Physiotherapie anzubieten. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach tut dies im neuen Studienjahr. Baden ist ein "Kurland" - nirgendwo so scheint es gibt es mehr Kurorte als im "westlichen Ländle", [PRBREAK][/PRBREAK]angefangen wohl im weltweit bekanntesten Kurort in Baden-Baden, Badenweiler, Bad Krotzingen, Bad Dürrheim, Bad Petersberg-Griesbach, Bad Säckingen, Bad wildbad, Bad Höhenschwand, Königsfeld, Schönwald, Todtmoos, Radolfzell und Überlingen am Bodensee. Zudem gibt es hier reichlich Kliniken mit dem Fachgebiet Rheumatologie und Orthopädie.

Das Einkommensniveau ist eines der höchsten in Deutschland

, das Klima, zumindest in der Oberen Rheintalebene mild, landschaftlich äußerst reizvoll, so dass der demografische Wandel der Gesellschaft, hier eher als positiver Wirtschaftsfaktor zu sehen ist und es hier künftig einen noch höheren Bedarf an gut ausgebildeten Physiotherapeuten geben wird.


Die Regelstudienzeit des Studiums an der DHBW Lörrach umfasst insgesamt sechs Semester

. Dem Studium an der Dualen Hochschule wird eine einjährige Berufsfachschulausbildung an der Physiotherapieschule Bad Säckingen vorgeschaltet, die eng mit dem Lehrplan des Bachelor-Studiengangs abgestimmt ist. Nach drei Jahren legen die Studierenden das Staatsexamen zum Physiotherapeuten ab. Die Verleihung des Bachelor-Abschlusses erfolgt dann nach erfolgreicher Prüfung nach dem abgeschlossenen sechsten Hochschulsemester.


Das Besondere am Studiengang im Vergleich zum üblichen Berufsweg ist, dass neben den klassischen Physiotherapie-Ausbildungszielen intensiv betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden

und die sozialkommunikativen und methodischen Kompetenzen vermittelt werden. Das Thema Wettbewerbsfähigkeit ist gerade in einem inzwischen eng besetzten Markt überlebenswichtig, mehr denn je.

Die seit mehr als 30 Jahren etablierten Erfolgsmerkmale des dualen Studiums

finden sich auch in diesem neuesten Studienangebot wieder: Kleine Kurse mit in der Regel max. 30 Studierenden gewährleisten eine intensive und persönliche Betreuung. Der kontinuierliche Wechsel zwischen Theorie und Praxis gewährleistet den Transfer zwischen theoretisch Erlerntem und konkreter Anwendung. Zudem erhalten die Studierenden ab Immatrikulation an der Hochschule eine Ausbildungsvergütung.

Die Physiotherapieschule Bad Säckingen übernimmt für die dualen Studierenden die Aufgaben des Arbeitgebers und organisiert die Praxisphasen des Studiums in Klinken, Kurzentren, Reha-Einrichtungen und Praxen. Die Qualitätsstandards entsprechen dabei den Anforderungen der DHBW und erfüllen die Vorgaben, die von staatlicher Seite für die Fachschulausbildung definiert sind. Mehr Infos auf deren Website: dhbw-loerrach.de

0 Kommentare