Nach SLAP-Läsion-OP: Was ist (nicht) erlaubt?

Terence Spencer

New member
Nach SLAP-Läsion-OP: Was ist (nicht) erlaubt?

Hallo,

bei mir wurde o. g. per MRT diagnostiziert


und von zwei Fachärzten unabhängig voneinander bestätigt, somit auch die OP.
Die Vorgehensweise deckt sich bei beiden Ärzten, auch die Nachbehandlung, die über einen Therapieplan durch einen Physiotherapeuten durchgeführt wird.

Allerdings gibt es bzgl. verschiedener Dinge gegensätzliche Aussagen:

- Toilettengang: kein Problem vs. andere Hand benutzen

- Zähne putzen: kein Problem vs. andere Hand benutzen

- PC-Arbeit: kein Problem vs. verboten

- Auto fahren: kein Problem vs. verboten

- Rasieren: kein Problem vs. andere Hand benutzen

Könnte die Liste jetzt noch weiterführen. Grundsätzlich ist lt. dem einen Arzt alles verboten, was nicht zur gezielten Therapie gehört und lt. dem anderen Arzt sind eben z. B. o. g. Dinge erlaubt, für die ich auch die betroffene Schulter benötige, solang es nicht schmerzt.

Was ist jetzt richtig(er), sofern man das so sagen kann?


Ich soll für 6 - 10 Wochen den betroffenen Arm in einer Armschlinge tragen. Aber wie ist das mit dem Schlafen? Im Schlaf kann ich ja nicht steuern, wie ich liege, mich drehe und der Arm wird dann sicherlich aus der Schlinge geraten!? Ach, der eine Arzt sagt auch, dass ich die Schlinge 6 - 8 Wochen tragen muss und danach wieder einsatzfähig wäre. Der andere sagt was von 8 - 10 Wochen und es könntr auch gut 6 - 12 Monate dauern, bis meine Schulter wieder 100 %ig fit ist. Auch sehr Gegensätzlich!

Was sind eure Erfahrungen? Klar, jeder Körper ist anders, aber wohin geht zeitlich die Reise?


Ich bin 36 Jahre alt und turne 2 - 3 x wöchentlich, fahre hin und wieder Fahrrad und jogge auch mal, halte mich selbst also für fit. Lt. Ärzten spielt das bei der Regeneration auch eine Rolle.

Danke + Grüße

Terence
 
wie ist das bei Dir hast du Schmerzen wenn der Arm sich dreht oder aus der Schlinge rutscht, wenn du im Bett liegst? Im Normalfall denke ich machst du dir da zuviel Sorgen insbesondere jetzt wo der Winter kommt und wo man wiedern ne dicke Steppdecke auf dem Körper hat, die stabiisiert ja zusätzlich. Schließlich ist im Liegen die Schulter ja weniger belastet, da sie den "Arm nicht mit vollem Gewicht tragen muss...

Versuch auch schon mal vom Arzt Krankengmynstik Rezept zu bekommen, das kann durchaus deinen Heilungsprozess fördern. Ein Krankengymnast hilft auch psychisch ein wenig, ganz ganz wichtig, der Kopf und das Brett davor, das alles kann helfen den Heilungsprozess zu fördern und nicht alles so pessimistisch zu sehen!
 
Ab und an hab ich den Arm ja außerhalb der Schlinge (Duschen, Pendelübungen ...). Nach vier Wochen schmerzt es noch im befreffenden Schulter- oder äußeren Oberarmbereich. Bei jeder ungewollten Bewegung z. B. beim Be- und Entkleiden, wo ich vielleicht ein wenig zu viel in eine Stellung geraten bin, die vielleicht eben noch zu viel war, mach ich mir gleich Gedanken, ob es wirklich zu viel.und somit gefährlich war. Die Schlinfe bewahrt mich vor unüberlegten Handgriffen, aber es isr eben die Gewohnheit, wenn der Arm frei liegt und ich z. B. die Hände waschen will oder wenn ich rücklings im Bett liege, müde bin, tief ein- und ausatme oder mein Körper sich strecken will und es dabei dann in der Schulter zwangsläufif zu Spannungen kommt und es vibriert. Liest sich bestimmt alles vielleicht gar nicht lesenswert, weil normal, aber ich habe keinerlei Anhaltspunkte, ob jetzt eine Spannung, eine Vibration, ein Schmerz zu viel war oder noch im grünen Bereich. Wie lange sind welche Schmerzen normal? Wie lange muss ich grundsätzlich mit Schmerzen rechnen?
 
Hallo, es wäre sehr sinnig, wenn der behandelnde Aarzt sich zur Verordnung von Krankengymnastik durchringen würde. Denn so sieht das nicht gut aus.
Gute Besserung
JürgenK
 
Zurück
Oben