also, in der Schweiz ist es momentan so dass die Ausbildung 4 Jahre dauert, was bei euch nicht der Fall ist, wenn ich euch richtig verstanden habe??
Wir haben 1 1/2 Jahre schule, dann 1 Jahr Prakti, ein 1/2 Jahr Schule und das letzte Jahr noch Praktikum..
Wenn wir Schule haben, dann meistens von 8.00 - 17.00 dies kann jedoch von woche zu woche und von schule zu schule variieren. ich fände jedoch das system mit morgens schule, nachmittags praktisch oder umgekehrt noch eine sehr guet idee..
von den fächern siehts folgendermassen aus:
theoretisch:
-anatomie
-physiologie
-krankheitslehre in chirurgie, traumatologie, orthopädie, rheumatologie, innere medizin, neurologie, pathologie, athemphyisologie
- wissenschaftliches arbeiten
praktisch:
-funktionelle bewegungslehre nach klein-vogelbach
-physiotherapie in chirurgie, orthoopädie, rheumatologie, innere medizin, neurologie
-atemphysiotherapie
-manuelle weichteiltechnik (massage, stretching, trigger)
-manuelle gelenkstechnik
-pnf
-physikalische behandlung
-bewegungstherapie im wasser
-manuelle lymphdrainage
--> eine freie liste nach mir, was mir so spontan in den sinn kam...
wahrscheinlich wird noch mehr kommen..
es ist jedoch so dass wir die 2.letzte klasse sind die nach diesem system ausgebildet wird, dann wird unsere höhere fachschule eine fachhochschule und es wird sowiso ein total anderer unterricht werden.. eher studiums-mässig.. da weiss man aber noch nicht viel darüber
danke für eure antworten, war spannend mal zu hören wie das bei euch so läuft
habt ihr in allen fächern den selben lehrer? und sind eure lehre kompetent? was mich noch interessiert: wie alt sind die schüler in eurer klasse ungefähr?
liebe grüsse
